Also wenn dir eine Skandierung reichen würde, dann hier:

Pr͟ōmí͟ttā͟s f͜ác͜itō͟! Qu͜id é͜ni͟m pr͟ōm͟ítt͜er͜e l͟ǽdi͙t? P͟ol͜líc͜itī͟s d͟ī́v͟ēs qu͟ī́l͜ibe͜t é͟ss͜e p͜óte͟st. Sp͟ēs t͜én͜et i͟n té͟mp͟us, s͜ém͜el e͟st s͟ī cr͟ḗd͜it͜a, ló͟ngu͜m |. ͟Íll͜a qu͜íde͟m f͟áll͟āx, s͟ed t͜ám͜en á͟pt͜a d͜éa̸ e͟st. S͟ī d͜éd͜er͟īs ͜͜ál͜iqu͟id, p͜ót͜eri͟s r͜at͜iṓ͟n͜e r͜el͟ínqu͟ī.

Sieht nach Distichon aus. Jetzt müsstest du Ausschau nach sinnhaften Cäsuren und auffälligen Teilfüssen (Jamben etc, weil einzelne Wörter) halten.

...zur Antwort

Ja, tatsächlich.

...zur Antwort

Isst du Geld? Bekleidest du dich mit Geld? Wohnst du in Geld? Geld an sich ist kein Konsumgut (und auch kein Produktionsfaktor), daher bringt es gar nichts ihr Angebot zu erweitern. Im Gegenteil, dadurch entstehen keine echten Güter, wodurch das Geld im Vergleich zu deinem Brot, Wohnung, Brennstoff, Kleider an Wert verliert, und irgendwann Geld wertlos ist. Während dieses Prozesses werden alle ihrer Ersparnisse beraubt, da sie für ihre Geldeinheiten noch arbeiten mussten, und ebenso der Verzicht eine Entscheidung war, während der Verdienst und die Entbehrung von einem Geldstück nach der Inflation deutlich einfacher (und damit wertloser ist). Übrigens, das passiert heute eigentlich auch schon teilweise. Ein Teil der Sozialausgaben wird natürlich mit Inflation bezahlt.

...zur Antwort

Am Besten formt man das einfach zur Tautologie oder Kontradiktion, wenn möglich, um:

(p > q) > (~p > ~q)
~(~p v q) v (p v ~q)
((p ^ ~q) v p) v ~q
p v ~q

P oder nicht q ist keine Tautologie sondern entspricht: q -> p. Somit ungültig/erfüllbar, aber kein Widerspruch

...zur Antwort

I und V (i und u) sind in der lateinischen Sprache besondere Buchstaben, weil sie je nach phonetischen Kontext einmal als Vokal oder als Konsonant vorkommen können. Bei I bedeutet das, dass es einmal ein vokalisches i /i/ und einmal ein konsonantisches i /j/ gibt. Beispiele für das konsonantische i: jam, jacēre, jūdex, jūdicium, projcere, und eben auch Lāvīnja. Bei Ītalia liegt allerdings kein konsonantisches i, sondern ein vokalisches vor. Später, sowie sich Latein entwickeln wird, entsteht auch hier ein j und das Wort wird schließlich irgendwann "/Italja/" gesprochen; das dauert aber noch etwas.

Generell heißt die Regel, dass das i eine Silbe einleiten muss, zusätzlich dazu, dass ein Vokal folgt. Bei Ītalia entstehen aber zwei Silben an dieser Stelle, wodurch das i nur noch vokalisch sein kann. In der Regel lernt man, wenn man eine Sprache lernt, die Klangbilder, weswegen man auch ein Gefühl dafür entwickeln kann, wo welcher Buchstabe welche Qualität hat.

...zur Antwort

"Nicht-Existieren" oder "Nicht-Eingreifen" oder "Aufhören Inflation zu betreiben". Alles, was der Wirtschaft (künstlich) schadet, und damit zu suboptimalen Ergebnissen führt, ist politisch aktiver Natur. Aufhören, sich über fremden Eigentum Herr zu machen, ist die Lösung.

...zur Antwort
Ja würde ich gerne 🙋‍♀️🙋‍♂️

Ja, obwohl das von dir ergänzte Symbolbild ein Meme ist. Eins muss klargestellt werden: Diese Dinge, wie Jurisdiktion, Polizei, Verteidigung etc. werden nicht von "Konzernen" kontrolliert, sondern gelangen ins Freie Unternehmertum; der Grund ist, dass Konzerne in einem Freien Markt unmöglich sind.

...zur Antwort

Nein, zumindest wenn man darauf bedacht ist, den Wohlstand (u.a.) zu steigern und gut und effizient zu wirtschaften. Denn der Kapitalismus, d.h. exklusive Privateigentumsrechte an den Produktionsmitteln, als Freie Marktwirtschaft kann Wohlstand am besten erschaffen, während der Sozialismus unter dem Kalkulationsproblem leidet, was durch fehlende Preise Wirtschaften unmöglich macht.

...zur Antwort

Ein allgemein (nicht auf realer Knappheit von Gütern) basierender Preisanstieg flächendeckend auf alle Güter lässt sich stoppen, indem die Ursache, nämlich die Ausweitung der Geldmenge bzw. Emission von neuem Geld gestoppt wird.

...zur Antwort

Weil seine Ideen mehr als 150 Millionen Menschen umgebracht haben und er wissenschaftlich, bereits seit 1910 oder so, wirtschaftlich widerlegt wurde.

...zur Antwort