Brief für Hundeinternat?

Hallo,

Ich habe einen 12 monate alten Retriever, aus Verantwortungsvoller und anerkannter Zucht. Er wurde schon vor der Abgabe auf sein Wesen hin getestet, denn er wird Assistenzhund. Mit Einsetzen der Pubertät und aufgrund seiner Größe & Gewicht (34kg) wurden die Dinge schwierig. Keine Leinenführigkeit, Halti lehnt er ab, und andere Themen.

Jetzt steht im Raum, ob er einige Zeit (3-4 Monate) ins Hundeinternat geht (bei einem professionellen Trainer lebt). Das ist von verschiedenen Faktoren abhängig, vorerst warten wir, bis der Hormonchip wirkt und was das ändert.

Nichtsdestotrotz könnte es sinnvoll sein, ihn in eine Art "Sommercamp" zu geben, wo er die Führung und Anleitung bekommt, die er benötigt. Ist bei Assistenzhunden auch keine Seltenheit, dass sie für bestimmte Lernabschnitte beim Trainer leben.

Das ist auch alles andere als billig, aber die Finanzierung ist gesichert. Trotzdem macht es nur Sinn, wenn der Hund auch aufnahmefähig ist.

Soviel zur Situation. Jetzt die Frage: Ich würde dem Trainer (es sind mehrere Trainer in einer Familie, die ein ganzes Rudel Hunde haben&ausbilden) gerne einen Brief schreiben über den Charakter meines Hundes, was er besonders mag, was gar nicht, wie er gern gestreichelt wird, welche Spiele er gern mag usw. - Was sollte ich dort alles rein schreiben? Ich möchte nichts vergessen.

Und natürlich möchte ich ihm auch gern seine Sachen mitgeben.. Lieblingsspielzeug, Bürste, Kuscheltier etc.- Aber halt auch nicht übertreiben; Schlafplätze etc gibt es dort sicher genug.

Training, Hundetraining, Hundeerziehung, Hundehaltung, Assistenzhund
Mit Pitbull nach Mexiko, hab Angst?

Hey ihr Lieben,

wie ihr vielleicht mitbekommen habt lebe ich mit meinem Hund schon seit 2 Jahren in der dominikanischen Republik. Hergekommen mit Swiss, er im Frachtraum.
Hat den Flug besser überstanden als ich 😂

Jetzt überlege ich nächsten Monat von hier aus mit Copa Airlines ( Latino Airline) über Panama nach Mexiko weiterzufliegen und dort zu leben.

Allerdings habe ich ein paar Ängste.

  1. Hier in Lateinamerika ist es sehr leicht, an eine Assistenzhund Bescheinigung zu kommen.
  2. Diese Airline nimmt Assitenzhunde jeder Art und Größe mit. Nötigenfalls würde ein größerer Sitz oder eine zweiter Sitz mit mehr Fußraum reserviert.

3 . das *Problem* : Tyson reagiert unter Stresssituationen manchmal bissig, und versucht dann Leute anzugreifen.

ich habe natürlich einen Maulkorb und ihn immer fest an der Leine. Aber ich hab trotzdem Angst dass das Stress gibt.

Da das hier alles etwas lockerer gehandhabt wird, habe ich auch riesig Angst dass mein Hund beim Zwischenstopp vergessen oder stehen gelassen wird wenn er mich bei mir ist.

Habt ihr irgendeine Idee wie man das lösen kann ?

Vielleicht wirklich einen grossen Sitz mit viel Fußraum mieten, direkt mit ihm auf meinen Platz gehen und / oder mit als erster oder ganz letzte einzusteigen.

Ich hoffe natürlich auch dass die Flieger nicht so brechend voll sind wie von Zürich nach Punta Cana ..

Hoffe jemand weiß was

Lateinamerika, Hund, Haustiere, Pitbull, aggressiv, auswandern, Hundehaltung, Mexiko, Assistenzhund, Reisen und Urlaub
Servicehund bei Morbus Addison?

Hi Freunde!

Ich bin mir relativ sicher, dass die wenigsten hier meine Frage beantworten können, noch etwas mit meiner Krankheit anfangen können.

Ich versuche, meine Frage in 2 Teile aufzuteilen, damit mir vielleicht wenigstens jemand meine erste Frage beantworten kann.

  1. Wie läuft die Anschaffung eines Servicehundes ab?

-Kann man sich einen Hund aussuchen, oder wird einem der nächstbeste ausgebildete Hund zugeteilt?

-Ist es möglich, einen jungen Hund zu bekommen, oder geht das aufgrund der Ausbildungszeit nicht?

Etc., etc...

2.Wie bereits im Titel gesagt, habe ich unter anderem Morbus Addison, was kurzgefasst macht, dass mein Cortisolspiegel ohne behandlung zu niedrig ist, was zu einer Addisonkrise und somit zum Tod führen kann.

Bei einer Addisonkrise also ist mein Cortisolspiegel sehr niedrig, wovon ich denke, dass es ein Hund doch eigentlich- genau wie bei Diabetes (also beim Insulin) spüren/riechen (?) müsste, oder?

Im englischsprachigen Internet habe ich bereits ein wenig dazu gefunden, da es aber leider eine ziemlich seltene Krankheit ist, ist das auch der einzige gute Artikel...:

https://csrf.net/coping-with-cushings/service-dogs-for-cushings-and-adrenal-insufficiency-patients/

"There are several challenges facing efforts to develop a replicable, reliable protocol. Cortisol is not easily measured, and every “Addie” (patient with Addison’s) has a different cortisol “cliff” at which point they begin to nosedive into an adrenal crisis. This is cutting edge science. It’s not clear that all Addies emit a “scent” when going into crisis."

Falls jemand Erfahrung damit gemacht hat, oder vielleicht sogar in einem der Gebiete arbeitet, würde ich mich sehr über eine Rückmeldung freuen.

Vielen Dank und einen schönen Abend noch

:)

Medizin, Sprache, Krankheit, Begleithund, Assistenzhund
Kann ich meinen Assistenzhund mit in die Schule nehmen?

Hallo liebe Leute,

Mir ist es seit ca. 3 Jahren aufgrund einer Psychischen erkrankung (PTBS mit Krampfanfällen, die regelmäßig zu RTW-Einsätzen führten) gar nicht mehr möglich die Schule zu besuchen. Ich bin also seit ca. 3 Jahren durchgehend krank geschrieben. Seit einiger Zeit habe ich aber einen Assistenzhund, der mir durch meine Psychiaterin ,,verschrieben'' wurde, allerdings ist dieser noch in laufender Ausbildung. Trotzdem kann er mir im Alltag schon viel helfen, meine Symptome sind um einiges weniger und ich bin stabiler.

Nun würde ich gerne meine mittlere Reife noch irgendwie erreichen, dazu müsste ich eine staatliche Wirtschaftsschule besuchen, allerdings wäre das für mich eben nur mit dem Assistenzhund möglich)

Kennt sich da jemand aus wie die Lage mit einem da rechtlich ist? Sind Assistenzhunde in staatlichen Schulen erlaubt? Wenn ja, gilt das auch für Assistenzhunde, deren Ausbildung noch nicht fertig abgeschlossen ist?

Muss ich dafür irgendwelche bestimmten Nachweise vorlegen/Anträge stellen? Wenn ja, wie läuft das ab, was brauche ich alles?

Und wenn das alles theoretisch möglich wäre, mache ich mir natürlich auch Gedanken über den tatsächlichen Ablauf diesbezüglich in der Schule. Wie würdet ihr da mit Mitschülern umgehen? Wie kann ich mich da am besten erklären, wenn Fragen aufkommen? (Das wird ja zu 100% passieren, ein Hund in der Schule ist ja jetzt nicht Alltäglich😅)

Würdet ihr da wirklich nur auf direkte persönliche Fragen antworten? Oder einfach am Anfang des Schuljahrs eine Art ,,Referat'' halten, wo ich mich mit meiner Erkrankung offen vorstelle und auch ein bisschen den Sinn des Hundes erkläre, um von Anfang an aufzuklären? Andererseits möchte ich da auch nicht so wirken, als würde ich unbedingt im Mittelpunkt stehen und von allen bemitleidet werden wollen. Dafür bin ich nämlich eigentlich ganz und gar nicht der Typ, ich bin eher froh wenn man mir dazu einfach keine Fragen stellt und mich ganz normal behandelt. Trotzdem könnte das zur Aufklärung ja gut sein.

Was denkt ihr denn dazu? Hat vielleicht jemand sogar Erfahrungen mit so einem Fall oder ist selber in der Situation?

Liebe Grüße und herzlichen Dank schonmal für alle ernst gemeinten Antworten;)

Schule, Ausbildung und Studium, Assistenzhund
Assistenzhund selbst ausbilden, trotz Angststörung?

Hallo liebe Community.

Ich hätte gerne in Zukunft einen Assistenzhund an meiner Seite.

Mein Sparkonto ist nicht riesig, ich hätte ca 8.000€ die ich definitiv bezahlen könnte, für den Hund und die Ausbildung.

Ich habe mich schonmal vorinformiert und die Zeit, Mobilität und die Lust hätte ich auf jeden Fall, um einen Assistenzhund selbst auszubilden. Auch die 50% Schwerbehinderung ist bei mir offiziell festgehalten, mit Ausweis. Eine Hundetrainerin des TSD, die ebenfalls Assistenzhunde ausbildet, ist ca 15 Minuten fahrt von mir entfernt.

Ich habe grundliegend schon Ahnung von Hunden, kann aber nicht mit speziellem Wissen glänzen. Ich würde mich vom ersten Tag an von der Trainerin begleiten lassen. Bei der Welpenauswahl, über das richtige eingewöhnen, bis zur Prüfung.

Meine Überlegung schwankt allerdings im Moment zwischen Selbstausbildung und Teil-Selbstausbildung.

Die Vorteile der Selbstausbildung, aus meiner Sicht:

Ich wachse von Anfang an mit dem Hund zusammen, diese Art der Ausbildung ist die günstigste, so wächst der Hund direkt mit meiner Katze auf und ich könnte den Hund so, von Welpenalter an, an mein Lebensumfeld und meine Gepflogenheiten gewöhnen.

Nachteile:

Ich habe bedenken den Hund durch meine Ängste zu verunsichern und somit ggf die Grundsozialisierung u.ä zu verhauen. Ich habe generell die Befürchtung Fehler zu machen, die die spätere Ausbildung gefährden können.

Vielleicht sind hier ja ein paar Kenner unterwegs. Ich würde mich über eure Sichtweise, oder gar Erfahrung, zu dem Thema und meinen Bedenken freuen.

Hund, Haustiere, Assistenzhund
Assistenzhund in Berufsschule mitnehmen gestattet?

Es handelt sich um eine öffentliche Verwaltungsschule in Berlin. Bevor ich mich mit meinem Anliegen direkt an die Schule wende, möchte ich zunächst einmal hier nachfragen, ob vllt. schon jemand Erfahrung mit den Zutrittsrechten bzgl. Schule/Berufsschule in Berlin gemacht hat.

Hierzu ein paar Auszüge aus den Neuerungen des BGG (Drucksache 18/8428):

"Mit den Änderungsanträgen wird die Definition von Barrierefreiheit (§ 4 BGG-E) durch die Zulassung behinderungsbedingt notwendiger Hilfsmittel (zum Beispiel Blindenführ- oder Assistenzhunde) erweitert.(...)"

"Nummer 1a ergänzt (...) zur Klarstellung, dass die Nutzung von Hilfsmitteln, die behinderungsbedingt notwendig sind, zulässig ist. Von Hilfsmitteln im Sinne dieses Gesetzes sind insbesondere auch Blindenführ- und Assistenzhunde umfasst. Im Behindertengleichstellungsgesetz des Landes Berlin und im Behindertengleichstellungsgesetz des Landes Brandenburg sind ähnliche Regelungen vorhanden. Dort heißt es „Eine besondere Erschwernis liegt insbesondere auch dann vor, wenn Menschen mit Behinderungen die Mitnahme oder der Einsatz benötigter Hilfsmittel verweigert oder erschwert wird.“

Landesgleichstellungsgesetz Berlin:

§ 4a – Barrierefreiheit

Barrierefrei sind bauliche Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für Menschen mit Behinderung in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind. Eine besondere Erschwernis liegt insbesondere auch dann vor, wenn Menschen mit Behinderung die Mitnahme oder der Einsatz benötigter Hilfsmittel verweigert oder erschwert wird.

Für die (langfristige) Teilnahme am Berufsschulunterricht sowie zur Sicherung der körperlichen Unversehrtheit (habe ein Anfallsleiden) bin ich auf die Begleitung durch einen Assistenzhund angewiesen.

Ausgenommen von gesundheitlichen Gründen wie Allergien und Sicherheitsrisiken - darf die Berufsschule einem schwerbehinderten Schüler mit Assistenzhund den Zutritt verweigern?

Schule, Hund, Berlin, Recht, Behinderung, Berufsschule, Diskriminierung, Assistenzhund
Vorraussetzungen und Informationen zu Assistenzhunden bei psychischen Erkrankungen?

Hallo!

Ich bin fast 19, seit 2 Jahren schul- und arbeitsunfähig und lebe mit kPTBS, paranoider Schizophrenie, Angststörungen, Magersucht mit Bulimie und Depression. Einen Schwerbehindertenausweis habe ich nicht, hätte aber eine Chance auf mind. 50-70%.

Vor einigen Tagen habe ich von Assistenzhunden für psychisch Erkrankte erfahren, es hat mich so glücklich gemacht, da ein Assistenzhund (nach dem was man im Internet dazu findet) perfekt für mich wäre! Und ich habe tatsächlich deswegen geweint - vor Freude, da dieser Hund meine Beeinträchtigungen ungemein erleichtern würde und mich etwas selbstständiger und vor allem aktiver machen würde. Wir haben zwar einen weiteren Hund, dieser wäre aber laut Internet Null zum Assistenzhund zu gebrauchen, ist irgendwie das Gegenteil und auch schon etwas zu alt und träge/faul und gleicht mir vom Wesen her, also nicht gut für herausfordernden Situationen.

Soweit ich jetzt verstanden habe, muss man chronisch krank sein, was bei mir mit der kPTBS und der Schizophrenie ja gegeben wäre. Auch habe ich etwas von einen Schwerbehindertenausweis gehört und mind. 50%? Und wer würde das bezahlen, bzw. wie teuer wäre es, wenn man es selbst bezahlt, so ungefähr? Man kauft sich ja den Welpen vom VDH, also schonmal 1000-1500€ und dann noch mind. 2 Jahre die spezielle Hundeschule, bzw. man bekommt einen trainierten (abgesehen von den anderen Kosten).

Ich lebe offiziell noch in Deutschland, aber seit einiger Zeit in Schweden. Meine Schwiegermutter würde mir helfen, um sich im Schwedischen zu erkunden, aber meist ist es garnicht so verschieden und deshalb möchte ich erstmal Einblick in die Deutsche Szene.

Gibt es offizielle Seiten im Internet darüber? Ich hab zwar schon welche gefunden, in dem die Art des Assistenzhunden, was ihre Aufgabe sind (je nach Art), wie ihr Wesen sein muss,.. Aber nicht, was die Vorraussetzungen und Kosten sind und wie man das beantragt.

Jegliche Informationen dazu wären sehr hilfreich und ich würde mich sehr freuen! (: Und ja, ich weiß das es kein Ersatz zur Therapie ist! Ich werde auch zukünftig in Therapie gehen, nur dieser Hund wäre eine ziemlich große Stütze für mich und würde mich bestimmt sehr helfen, mit mit selber und den Herausforderungen klarzukommen.

Danke im Vorraus und liebe Grüße!

Therapie, Tiere, Hund, Schweden, Psychologie, Assistent, Behinderung, Hundeschule, Psyche, VDH, Begleithund, Assistenzhund

Meistgelesene Fragen zum Thema Assistenzhund