Warum läuft mein Kajak nicht geradeaus?

Ich habe mir mein erstes Kajak gekauft (4,20m lang Einsitzer) und am Wochenende meine ersten Paddelversuche auf einem relativ langsamen Fluss gemacht. Als erstes habe ich versucht Flussaufwärts zu Paddeln, wobei mir aufgefallen ist dass das Kajak sehr oft stark nach links gezogen ist, (manchmal auch nach rechts).

Normalerweise sollte man doch geradeaus fahren oder wieder gerade kommen wenn man dann auf der Seite auf die das Kajak zieht stärker paddelt.

Egal was ich versucht habe, ich bin immer schräger geworden und nicht mehr gerade gekommen egal wie oft, wie schnell und stark ich auf dieser Seite gepaddelt habe.

Es hat sich erst wieder gerade gezogen als ich auf der anderen Seite einmal entgegengepaddelt habe.

Das Problem hatte ich alle 5 bis 10 Meter... immer wieder schräg gekommen und entgegen Paddeln müssen. So kommt man natürlich echt schlecht voran.

Ich habe außerdem versucht etwas mein Gewicht im Boot zu verlagern was allerdings keinen wirklichen Effekt hatte.

Auf dem Rückweg Flussabwärts war es etwas besser aber ich musste trotzdem immer wieder auf einer Seite bremsen um wieder gerade zu kommen.

Was mache ich falsch? Wie gesagt es war ein relativ langsamer und ruhiger Fluss ohne Stromschnellen und es war auch ziemlich Windstill.

Andere Kajakfahrer die mir entgegen gekommen sind haben gleichmäßig links und rechts gepaddelt und sind gerade aus gefahren.

Kajak, Kanu, paddeln
Ein kleines Ruderboot (Kajak) komplett aus Acrylglas (=Plexiglas) bauen. Spricht etwas dagegen?

Ich möchte ein eigenes Kajak besitzen, doch leider gibt es dabei ein paar Probleme:

gewöhnliches Festrumpfkajak: Ich kann es weder lagern noch transportieren. Schlauchkajak: Schlechte Fahreigenschaften. Faltkajak: Teuer, langwieriger Aufbau

Kurzum, ich muss mir eine eigene Lösung kreieren. Mein Plan ist, ein Kajak in modularer Bauweise zu bauen. Es soll aus drei Teilen bestehen, die einzeln relativ leicht zu handhaben sind und die bei Gebrauch schnell miteinander verschraubt werden können.

Das erste, was mir diesbezüglich in den Sinn kommt, ist die Stitch and Glue Bauweise mit Holz, das im Anschluss mit GFK überzogen wird. Das wäre eine Möglichkeit, aber in Anbetracht an den Materialverbrauch (Holz + Harz + Glasfaser) und Arbeitsaufwand bin ich auf die Idee gekommen, dass ich doch das Holz durch einen anderen Werkstoff ersetzen könnte, das schon unbehandelt wasserbeständig ist.

Dabei denke ich an Acrylglas. Ich könnte einfach mehrere Platten sorgfältig mit einem wasserfesten Klebstoff miteinander verbinden, und schon hätte ich mein Kajak.

Ich habe mich bewusst kurz gehalten, um den Leseaufwand möglichst gering zu halten. Aber eigentlich wüsste ich nichts, was gegen diese Bauweise sprechen würde. Was sind eure Gedanken dazu? Ich möchte natürlich keine Rennen damit gewinnen.

Sport, Freizeit, Wasser, Technik, Kleber, Acrylglas, Bootsbau, Kajak, Plexiglas

Meistgelesene Fragen zum Thema Kajak