Auslandsaufenthalt trotz Schlangenphobie?

Hallo,

ich (17) überlege seit längerem, nach meinem Schulabschluss Freiwilligenarbeit bei einer ausländischen Organisation mit Säugetieren zu machen (festgelegt habe ich mich bisher weder auf ein Land, noch auf (eine) speziell(e) Tierart(en)).

Momentan zur Auswahl stehen Hawaii, Costa Rica, Bali, Thailand, Südafrika, Simbabwe und Namibia.

Problem ist, dass die meisten Projekte vermutlich nicht in der Stadt stattfinden werden, sondern eher abseits in einem Naturgebiet - ich habe jedoch eine ausgeprägte Schlangenphobie (komplett egal ob gefährlich oder nicht - kann ich nix dafür- würde das auch gerne ändern). Dementsprechend habe ich panische Angst davor, einer zu begegnen. (Auf Hawaii gibt es ja keine, aber) ist es wirklich so wahrscheinlich in Afrika/Thailand/… einer Schlange zu begegnen? Man hört ja irgendwie von diversen Horror-Storys. In Deutschland gibts ja auch Schlangen, und in meinem Leben habe ich bis jetzt in freier Wildbahn 2 zu Gesicht bekommen. Ist die Dichte an Schlangen so viel viel höher als bei uns?

Ich will mich halt eigentlich nicht von so einer blöden Angst von sowas abhalten lassen, aber ich glaube nicht, dass ich damit klarkommen würde, eine Schlange auf dem Gelände, auf dem ich in der Zeit schlafe, anzutreffen.

Gerne eure Meinung/Erlebnisse/Einschätzung - oder ob ihr meint, dass dann das schlangenfreie Hawaii die einzige Möglichkeit für mich ist.

Liebe Grüße 🐍

Urlaub, Tiere, Südafrika, Safari, Thailand, Reptilien, Afrika, Schlangen, Bali, Costa Rica, Freiwilligenarbeit, Hawaii, Namibia, Tierwelt
Punks und zweifelhafte Tierliebe?

Hallo, das ist eine Frage, die mir schon lange auf der Zunge brennt.

Ich habe selbst Haustiere (drei Katzen) und weiß, wie unfassbar teuer und hoch teilweise die Tierarztrechnungen werden können, gerade wenn das Tier älter wird und mehr medizinische Versorgung braucht oder eine chronische Erkrankung entwickelt.

Ich sehe nun bei uns in der Stadt immer wieder auf dem Boden hocken und betteln ein Träubchen Punks, die teilweise mehrere Hunde halten.

Dieselben Punks haben mir schonmal Flyer von einer AntiArbeit Partei in die Hand gedrückt.

Wie genau gewährleisten sie die Gesundheit ihrer Tiere? Nicht viele Tierärzte akzeptieren heutzutage noch Ratenzahlung.

Desweiteren wie ernähren sie ihre Tiere? Nur mit minderwertigem Billigfutter?

Ich stelle es mir außerdem für so teilweise große Hunde, die einen immensen Bewegungsdrang haben, nicht sehr artgerecht vor, den ganzen Tag in der lauten Fußgängerzone in der Innenstadt rumliegen zu müssen.

Warum also haben so viele Punks mehrere Hunde, die sie sich offensichtlich eigentlich nicht wirklich leisten können? Mich macht das ehrlich gesagt etwas wütend, wenn ich so etwas mitbekomme. Wenn man für sich die Entscheidung triffft, man hat keinen Bock auf Arbeit, okay. Aber dann aus purem Egoistmus ein Tier mit reinziehen, das man dann im Zweifelsfall nicht artgerecht/medizinisch versorgen kann, kritisiere ich zutiefst. Man hat dem Lebewesen ja eine Verantwortung gegenüber und man kann nicht immer davon ausgehen, sich so viel zusammenbetteln zu können, dass es für eine Tierarztrechnung von mehreren Hundert bis Tausend Euro reicht.

Tiere, Hund, Geld, Hundeerziehung, Hundehaltung, Tierwelt, Tierwohl, Blickwechsel, Umfrage, Fritzkrieg
Skalar Orientierungslos?

Hey! Hier erstmal Grundlegende Informationen

WW :

Nitrit 0,1mg/L Kommt daher das ich gestern die Fische alle eingesetzt habe und es vielleicht ein wenig zu viel am Anfang war

Nitrat 18mg / L

GH 7 dH

KH 10 dH

pH 7

Chlor 0mg/L

CO² 30mg/L

25- Max 27 Grad

WW alle 2 Wochen ca 20-50 Liter hat mir ein Freund Empfohlen der es genauso macht und bei ihm Funktioniert alles Top bei mir eigentlich auch sehe nur unten 1 Problem

Bestand

5x Skalare (Pterophyllum)

8x Panzerwels (Coridoras Sterbai)

5x Prachtalgenfresser (Garra flavatra)

1x L177

Bepflanzung ist noch Recht wenig da ich die Pflanzen die dichteren erst richtig Gekürzt habe vor kurzem. Die Panzerwelse Schwimmen normal im Becken umher und Fressen am Boden herum genauso wie die Prachtalgenfresser die sitzen ruhig auf den Felsen und auf dem Kies und schwimmen gelegentlich hin und her, Atmung ist bei den ganzen Tieren normal, Kot auch. Der L177 Wels kommt gelegentlich Raus aber sitzt meistens unter dem Filter wo es schön Dunkel ist.

Jedoch nun zu den Skalaren die Fressen nichts, Taumeln umher und sind maximal Orientierungslos außer einer der benimmt sich normal und Sucht auch nach Futter an der Oberfläche und der hat auch schon ein wenig leicht gefressen aber die anderen 4 Verhalten sich so komisch. Einer von denen sitzt auch recht viel am Boden herum und steht manchmal einfach still. Die Panzerwelse haben schon Mückenlarven gefressen genauso wie der L177 Wels die kleine Algentablette komplett gefressen hat und die Prachtalgenfresser die Shrimpstabletten nur die Skalare machen mir Probleme :(

Filterung etc:

6 Wochen Einlaufzeit mit gelegentlichem Wasserwechsel, Bakterien sowie CO² und Düngerzufur, Seid 2 Wochen Pflanzen drinnen da ich Anfangs CO² Probleme hatte und die ersten wurden richtig gekürzt. Filterung mit JBL e1502 und UV-C Pumpe, Vorfilter ist der eingebaute Innenfilter von Juwel Rio 450 (mein Becken) mit groben und feinen blauen filterschwämmen sowie Keramikröhrchen und Steinen die Poren haben wo ich den Name nicht weiß

Was ich nach Dosierung dazugebe ist :

Sera Mineral Salt

Easy Life : EasyCarbo flüssig CO2

Easy Life : Aquamaker

Easy Life : Filter Medium

Dazu noch Seemandelbaumblätter XL 2 Stück

Ich hoffe jemand kann mir helfen was meinen Skalaren fehlt oder ob es an der Zuchtform liegt. Die GH und KH und PH werde ich noch senken

Wasser, Aquarium, Fische, Aquaristik, Aquariumfische, Skalare, Tierwelt, Unterwasserwelt
Mein Hamster ist gestorben! Was tun?

Hallo,

ich habe mir extra ein Profil erstellt, weil ich nicht weiter weiß. Leider ist meine kleine Emmy, mein Goldhamster im zarten Alter von einem Jahr vorher über die Regenbogenbrücke gegangen🌈💔

Ich war etwas überrascht, da es ihr so gut ging, am Freitag ist sie noch rumgerannt und war noch so glücklich und fit. Doch gestern Abend als ich sie füttern wollte ist mir aufgefallen, dass sie ihre Augen plötzlich total zugeklebt waren. Ich weiß nicht, ob sie sie zugekniffen hat oder nicht, jedenfalls hatte ich das Gefühl, dass sie zugeklebt waren. Sie hat gestern noch getrunken und gegessen, nur sie war nicht mehr so „aktiv“ wie sonst... Hat nur ein wenig geschnuppert und ist dann wieder in ihr Nest zurück... Daraufhin hab ich natürlich sofort beim Tierarzt angerufen und einen Termin für morgen bekommen, doch nun ist meine Maus weg..🥺 Ich wollte ihr soooo gerne helfen, doch leider kam es zu spät...

Weiß vielleicht jemand, was das mit den Augen gewesen sein könnte? Es macht mich wahnsinnig, dass ich nicht weiß was meiner kleinen gefehlt hat. Ich hoffe so, dass sie nicht leiden musste und friedlich eingeschlafen ist...

Meine zweite Frage ist, ob es vielleicht eine Möglichkeit gibt, ob man sie einäschern lassen kann oder so und eine Urne kaufen kann..? Ich würde sie gerne vernünftig beerdigen. 🥺 Vielleicht weiss ja jemand was...

Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt und euch den Text durchgelesen habt und vielleicht darauf antwortet.

Traurige Grüße

Julian

Gesundheit, Tiere, Haustiere, Hamster, Tod, Tierarzt, Goldhamster, Tierwelt
Amselnest auf der Veranda, direkt unterm Vordach in der prallen Sonne, kann das gut gehen?

Hallo, als wir im Urlaub waren hat sich einen Amsel auf der Veranda auf der Markise eingenistet.

Auch wenn wir den Platz nun nicht gerade günstig finden wollten wir das Nest auf keinen Fall wegmachen. Das Nest ist auf der Markise, direkt unter dem Plexiglas-Dach. Gerade wenn dort am Nachmittag die Sonne drauf scheint wird es bestimmt ganz schön warm da oben. Jedenfalls hängt Amselmutter dort denn immer mit offenem Schnabel.

Nun ist es auch so das wir die Veranda nutzen müssen. Wir kommen nicht anders in den Garten, sitzen oft draussen, im Garten hängt die Wäsche u.s.w.

So wie es aussieht scheint es die Amselmutter aber auch nicht zu stören wenn wir uns dort permanent rumtreiben.

Aber irgendwie finde ich ihr Verhalten schon merkwürdig. Sehr oft ist sie nicht im Nest. Gestern als sie mal wieder nicht im Nest war haben wir 3 Eier gesehen. Demnach sollte sie ja nun anfangen zu brüten aber irgendwie steht sie eher im Nest als zu brüten. Heute morgen war sie auch erstmal wieder für mindestens 2 Std. verschwunden. Und da war es ja echt nicht warm.....Jetzt ist sie aber wieder da?

Gerne würden wir ihr eine erfolgreiche Brut gönnen und nehmen auch Rücksicht so weit wir können.

Wäre es sinnvoll vielleicht wenn sie nicht da ist, etwas auf das Dach zu legen damit sie im Schatten ist wenn die Sonne scheint. Oder sollten wir leiber auf solche "Veränderungen" verzichten???

Natur, Tiere, Vögel, Tierschutz, Brut, Tierwelt, Amsel

Meistgelesene Fragen zum Thema Tierwelt