Kann ich mein Auto ohne bedenken nach 2 Monaten stillstehen und defekter Zylinderkopfdichtung starten?

Vorab: Ich habe absolut keine Ahnung von der Technik im Auto. Sie muss nur funktionieren.

Kurze Zusammenfassung:

Vor ca. 6 Monaten habe ich mir online ein Auto gekauft und liefern lassen. Jetzt kam raus dass mein Auto eine defekte Zylinderkopfdichtung und/oder einen defekten Zylinderkopf hat. Das wurde vor ca. 2 Monaten von meiner Kfz-Werkstatt diagnostiziert. Laut der Werkstatt ist die Öffnung zwischen Kühlwasser und Brennraum so groß dass der CO2-Test sehr schnell positiv angeschlagen hat. Nach dem Test hat die Werkstatt den Motor NICHT geöffnet und keine weiteren Arbeiten durchgeführt und mir ehr dazu geraten vom Kaufvertrag zurückzutreten damit keine unnötigen Kosten entstehen. Daher ist unklar wo der Schaden genau ist. Dazu wurde ich drauf hingewiesen dass der Turbolader auch einen Schaden abbekommen haben könnte (Bis die Meldung kam dass Kühlwasser gering ist, ist schon zu viel Kühlwasser verloren gegangen und der Turbolader ist Wassergekühlt). Seitdem steht das Auto auf meinem Hof. Mein Händler und ich haben uns darauf geeinigt vom Kaufvertrag zurückzutreten und dass der Händler das Auto abholt.

Jetzt hat mir ein Kollege gesagt dass aufgrund der defekte Zylinderkopfdichtung und der Tatsache dass das Auto jetzt schon 2 Monate auf dem Hof steht, die Gefahr besteht dass sich (Kühl-)Wasser im Motor angesammelt haben könnte und mir davon abgeraten den Motor ein letztes mal zu starten, da dies den Motor kaputt machen könnte (Wegen Öl und dass sich Wasser nicht komprimieren lässt). Das macht mir deshalb sorgen da ich das Auto auf die Straße befördern muss damit der Händler das Auto auf seinem LKW verladen kann und ich nicht verantwortlich sein will für weitere Schäden am Fahrzeug.

Als ich vorhin unter die Motorhaube geschaut habe war noch genug Kühlwasser im Ausgleichsbehälter vorhanden. Aber ich weis nicht ob der Füllstand gesunken ist.

Weis jemand evtl. wie riskant das währe das Fahrzeug nochmal für <1 min zu starten oder sollte ich zusehen dass ich jemanden aus einer Werkstatt auf meinen Hof bekomme. Da ich auf dem Land wohne und aktuell auf das Geld angewiesen bin würde ich gerne einen Abschleppdienst meiden falls das Auto am Ende doch noch hätte fahren können.

Vielen Dank im Voraus

BMW, Motor, motorschaden, Zylinderkopfdichtung
Zylinderkopfdichtung defekt oder doch nur was kleines?

Hallo zusammen,

Ich M/ 18 fahre seit 3 Monaten einen BMW E61 530D mit knapp 140tsd km. (Ja ein riesen Auto für das Alter..) Habe das Auto von meinem Vater übernommen und somit weder nach Kühlflüssigkeit o.ä geschaut. Bin das Auto in den 3 Monaten täglich gefahren und auch das ein oder andere mal die Leistung ausgenutzt :) nur bei warmgefahrenem Motor natürlich

Als ich gestern nach ca 10 Minuten Fahrt (nur innerorts) ein paar Minuten an einer Ampel stand bemerkte ich eine deutliche weiße Rauchentwicklung am Auspuff. Also Wagen aus, kurz gewartet bis der Rauch wieder weg war und den schnellsten Weg nach Hause genommen ..(keine weitere Rauchentwicklung währenddessen, habe aber auch keine Ahnung über ggf Leistungsverlust da ich Angst hatte etwas kaputt zu machen und sehr gemäßigt zurück fuhr) als ich die Motorhaube öffnete war mir von der enormen Hitze in so kurzer Zeit und dem Abkühl-"Knistergeräusch" klar dass der Motor zu heiß wurde. Bei kaltem Motor (nach ca 6h) sah ich dann, dass die Kühlflüssigkeit knappe 0,5 cm unter Minumum war.

Meine Frage ist nun, reicht es wenn ich die Kühlflüssigkeit mit destilliertem Wasser nachfülle, oder hat sich durch die Hitze womöglich die ZKD verabschiedet und ein erneutes Fahren würde auch mit genügend Kühlwasser Schaden anrichten und qualmen? Bin nämlich für die nächsten 10 Tage täglich auf das Auto angewiesen da zurzeit niemand zu Hause ist :)

LG Marcel

Auto, Technik, Kühlflüssigkeit, Zylinderkopfdichtung, Auto und Motorrad

Meistgelesene Fragen zum Thema Zylinderkopfdichtung