Ist es okay, christlich zu sein und LGBTQ+ zu unterstützen?

Ich bin noch sehr jung(mein genaues Alter will ich nicht nennen), und glaube an Gott. Ich bin jetzt nicht extrem katholisch, aber ich habe einfach eine starke Bindung zu Gott, schon seitdem ich denken kann. Die Sache ist, ich bekomme oft mit, wie die LGBT Community so viel Hass abbekommt, und ich empfinde das als nicht richtig. Wie z .B heute, ich und meine Freundin haben eine Serie gesehen, in der ein lesbisches Paar vorkam, und die haben sich geküsst. Daraufhin meinte meine Freundin: "Ähh, das ist komisch." Ich hab sie dann halt gefragt, was genau sie daran komisch findet, und sie sagte nur "Keine Ahnung"

Sonst sehe ich auch im Internet so viel Hass dieser Community gegenüber, vor allem halt von Christen, und ich verstehe es einfach nicht. Natürlich ist man nicht immer nicht mit allem einverstanden und empfindet Ablehnung gegenüber etwas, aber so ein hass... wenn ich diese Kommentare lese, kommen mir einfach nur die Tränen. Wie kann man so unfassbar viel Hass verbreiten? Zu Personen, die genauso viel Mensch sind wie andere? Es sollte für Liebe keine Vorschriften geben, und ja, ich weiß, dass in der Bibel mehrmals erwähnt wird, dass z . B Homosexualität eine Sünde ist. Aber ich verstehe es nicht. Außerdem, steht auch ausdrücklich in der Bibel, dass es kein Christ gibt, der ohne Sünden lebt. Wie kann man in einer Religion, in der es darum geht, seine Mitmenschen zu lieben, sich so verhalten?

Und das hier ist nicht einfach so daher gesagt. Es bedeutet mir so viel, obwohl ich selbst kein Mitglied der LGBTQ+ Community bin.

Und jetzt kommen wir zum Punkt: wenn Gott wirklich findet, das queere Menschen eine Sünde begehen, dann verstehe ich das nicht. Was ist so falsch daran, zu lieben, wen man liebt? Ich wäre lieber eine rebellische Christin mit Sünden, als ein Mensch mit so viel Hass in seinem Herzen. Und trotz dessen werde ich Gott für immer lieben und mich an ihn richten, aber den Punkt kann ich einfach nicht akzeptieren.

Liebe, Islam, Kirche, Christentum, Bibel, Gott, Jesus Christus, Judentum, Nächstenliebe, Sünde, Toleranz, Akzeptanz, LGBT+, queer
BFF meiner Freundin stellt komische Fragen im Beisein meiner Freundin?

Hallo zusammen,

meine Freundin und ich sind nun mehr 1,5 Jahre zusammen, wir wohnen seit letztem Jahr sogar zusammen. Auch ihre BFF kenne ich schon so lange.

Ich persönlich hab nie einen Heel daraus gemacht das ich meine Freundin Liebe aber ihre BFF auch extrem attraktiv finde. Ihre Freundin erwidert das auch bis zu einem gewissen Punkt sie macht aber subtil deutlich das da nicht mehr ist, das macht sie bspw. dadurch das sie mir nur grüne Herzen schickt auf Whatapp wenn wir schreiben und ich ihr ein Kompliment mache (als Abgrenzung zu einem roten Herz was man ja falsch interpretieren könnte).

Wir waren über Silvester 2023 zu 4. in Holland und haben uns ein Häuschen gemietet. Meine Freundin, ich, ihre BFF und der Bruder ihrer BFF. Als wird dann eines Abends zu 3. spazieren gegangen sind (alle außer der Bruder der BFF) hat mir ihre BFF ganz komische Fragen gestellt, wie bspw. "Ob ich mir vorstellen könnte auch außerhalb bzw. neben der Beziehung her mal Sex zu haben". Ich hab das alles abgeschmettert da ich ein sehr moralischer Typ bin und meiner Freundin niemals fremd gehen würde, auch lügen würde ich bei nahe stehenden Personen nur in äußerster Not. Ich bin also ein abgrundtief ehrlicher Mensch, das müsst ihr mir glauben.

Nachdem ich diese Fragen abgeschmettert habe kam dann von ihrer BFF nur noch ein "Das finde ich sehr vernünftig von dir". Danach sind wir dann zum Haus zurück und es wurde nicht mehr über diese Fragen geredet. Meine Freundin hat auch den ganzen Spaziergang über einen komplett normalen Eindruck gemacht jetzt nicht irgendwie erwartungsfroh geschaut oder ähnliches.....

Im Nachhinein beschäftigt mich diese Situation nun aber immer noch rasend.....Weil mir einfach nicht klar ist was genau das sollte. Wollten die nur abchecken ob ich zum fremdgehen neige oder haben die irgendwie drüber geredet wie es wäre wenn man mich quasi "sexuell gesehen teilt"....Oder könnten die zwei das als Win-Win Situation sehen da wir uns alle 3 gut verstehen und eine Art offene Beziehung Vorteile für alle hätte. Natürlich könnte auch genauso meine erotische Fantasie mit mir durchgehen^^

Mir ist im nachhinein bewusst geworden das die Mädels sämtliche Antworten an die Antworten von mir hätten "anpassen" können. Grad das hinterlässt ein komisches Gefühl bei mir. Also wenn ich mich in dem Gespräch voll pro F+ mit ihrer BFF ausgesprochen hätte dann hätten die ihre antworten auch entsprechend wählen können je nachdem was sie halt erwartet haben.

Ich möchte ehrlich zu euch sein trotz meiner hohen Moral und Empathie könnte ich es mir mittlerweile vorstellen eine "offene Beziehung" zu führen. Allerdings nur wenn eben alles geklärt ist. Ich könnte es mir nie verzeihen jemanden zu verletzen. Ich persönlich sehe so eine Konstellation als Win-win Situation für alle da ihre BFF gerne lockere Affären hat, für sie stände also der Sex im Vordergrund (falls das so gedacht war). Meine Freundin wiederum profitiert von der Erfahrung die ich mit ihrer BFF und anderen Mädels sammeln könnte (natürlich mit Schutz) und meine Freundin kann im Prinzip dasselbe machen wie ich.

Ich meine diese Frage wirklich ernst also bitte seid höflich auch wenn ihr es für "Spinnerei" haltet. Ich würde mir Antworten von Menschen wünschen die diese Art von Beziehung führen oder von Mädels die mir sagen können ob solche Fantasien wirklich auch unter Mädels besprochen werden oder ob das nur meiner Fantasie entspringt....

Dankeschön euch allen :)

Erotik, Beziehung, Sex, Sexualität, Affäre, beste Freundin, beste freundinnen, offene Beziehung, Freundschaft Plus, Swinger Club, queer
Ist queerness angeboren?

Es gibt Menschen, die sagen queerness ist angeboren was auch stimmt, andere sagen, das ist es nicht.

Andere meinen, man könne sich aussuchen queer zu sein wieder andere meinen, das ist eine Störung und wieder andere das entsteht aus einem Trauma

++++++++++++++++++++++++++++++++

Die Störung entsteht durch Traumas in der Kindheit!

----------

Ähnlich kann auch die sexuelle Ausrichtung, was das Geschlecht angeht, sich gebildet haben. Hätte ich andere Erfahrungen in meiner Jugend gemacht, ich halte es für möglich, dass ich auch homosexuell hätte werden können.

----------

Queer sein ist ein Lebesstill

----------

(Zur Frage, ob lgbtq ein Trend ist )

Definitiv so. Auch weil man damit auffallen möchte, man aufmerksamkeit erhascht und sich wichtig genommen fühlt.
Ja, hat sich leider so ausgeweitet. Der Grundsatz ist eigentlich gut, aber wie gefühlt aus jedem Thema wird ein Trend gemacht. Die Hälfte in LGBT weiss nichtmal, was es ist und ist leider nur für Aufmerksamkeit oder um mit dabei zu sein

+++++++++++++++++++++++++++++++

Wie kommen diese Menschen darauf ? Ich möchte diese Menschen verstehen, um sie belehren zu können, denn es geht einfach nicht in meinen Kopf rein, wie Menschen so etwas denken können

Lg Anastasia 💫💫

ich würde mich wirklich freuen, wenn hier ein paar Diskussionen stattfinden und, wenn wir nur eine Person umgestimmt haben, ist das schon ein Gewinn 🏳️‍🌈🏳️‍🌈

Queerness ist angeboren 68%
Queerness ist nicht angeboren 26%
Andere Antwort 6%
Liebe, Männer, schwul, Frauen, Sex, Sexualität, Bisexualität, Gender, Geschlecht, Homosexualität, lesbisch, Psyche, Transgender, Transsexualität, LGBT+, queer
Erleben auch andere "Cisphobie"?

Parallel zur Frage, ob es "Heterophobie" gibt, die kürzlich hier auf GF gestellt wurde, möchte ich das Phänomen der "Cisphobie" zur Diskussion stellen.

Sowohl ich wie auch mein Partner sind immer wieder damit konfrontiert, obwohl wir uns sowohl öffentlich wie auch privat für Trans- und queere Menschen einsetzen.

Beispiel: Ich habe zusammen mit hetero- und homosexuellen Freunden die Pride besucht. Wir haben uns dort mit weiteren Teilnehmern der Parade getroffen, um gemeinsam am Marsch teilzunehmen.

In dieser anderen Gruppe war eine Person als trans erkennbar. Während alle Cispersonen einander zur Begrüssung die Hand gaben, verweigerte die Transperson ihren Unterstützern und Gesinnungsgenossen den Handschlag.

Hätte sie auch einem anderen Transmensch den Handschlag verweigert?

Ich habe auch schon mehrere transfreundliche Beiträge geschrieben und wurde angefeindet, weil ich anscheinend nicht auf dem neusten Stand bin was die Terminologie angeht.

Würde ein Transmensch ebenfalls beschimpft (ich rede nicht von einem freundlichen Hinweis!), wenn er ein "falsches" Wort benutzt, weil er sich nicht damit beschäftigt hat, wie man heute korrekt sagt?

Auch mein Partner hat dieselben Erfahrungen gemacht. Eine queere Person, die sich als woke bezeichnete, schrieb wörtlich: "Alle Cismänner sollen einfach mal die Fr*sse halten!".

Darauf wurde mein Partner wütend und schrieb, ob das wirklich der Wunsch sei, dass er aufhöre, sich für die Belange von Transmenschen einzusetzen? Die Person pöbelte ihn aber weiter an, worauf er so angepisst war, dass er die Plattform verliess.

Zur Terminologie in der Umfrage (da nur begrenzt Zeichen zur Verfügung stehen):

"Cisphobie": Anfeindungen und/oder diskriminierendes Verhalten von Menschen, die sich nicht als cis definieren (trans, divers, queer etc.), spezifisch gegenüber Cispersonen.

Ich bin cis/transfreundlich, habe nie "Cisphobie" erlebt 62%
Ich bin trans/divers/queer und möchte Folgendes dazu sagen: 31%
Ich bin cis/transfreundlich, habe schon "Cisphobie" erlebt 8%
Ich bin cis/lehne trans ab, habe "Cisphobie" erlebt 0%
Ich bin cis/lehne trans ab, habe nie "Cisphobie" erlebt 0%
Männer, Frauen, Diskriminierung, Gender, Geschlecht, Intoleranz, Transgender, Transsexualität, LGBT+, Geschlechtsidentität, genderfluid , non-binary, Transphobie, queer
Wie finde ich in real life Leute mit den gleichen Interessen?

Hallo! :3

Ich bin ein Furry, queer und mag Mathe. Aber gerade geht es eher um die ersten zwei, da ich in echt viele Leute kenne, die Mathe mögen.

Ich habe ein paar Freunde in echt, allerdings sind das alles entweder "erzwungene" Kind-Von-Freundin-Von-Mutter-Freundschaften, oder Schul-Freundschaften (Homophobe, Transphobe, Sexistische, Rassistische Leute die in jedem Satz 100 mal "digga" sagen und "schwul", "behindert", "autistisch", usw. als Beleidigungen verwenden ;w;), und darauf bin ich jetzt nicht so scharf...
Ich war mal bei einem Furry-treffen in der Nähe (zwei Stunden mit dem Auto von hier) und lebe in einer großen, sehr toleranten Stadt (ein Dorf mit 3000 Einwohner*innen, auch viele homophob etc.).
Ich kenne also so ziemlich keine Person, die ich wirklich mag. Außer online. Da kenne ich viele Leute, die ich sehr gerne mag, die auch alle sehr nah (Finnland, Indien, Amerika, Russland usw.) leben. (Tut mir leid, bin gerade in der Stimmung für Ironie. ^w^')

Gibt es irgendeine Möglichkeit, Leute in der Nähe kennenzulernen, die die gleichen Interessen haben, wie ich, also z.B. Furries, andere queere Leute? Also z.B. welche, die in etwa in dem selben Alter(bin 14) sind(das ist mir aber nicht so wichtig) und in etwa 30 Minuten von meinem Standort entfernt leben?

Bitte Antwortet nicht, wenn ihr nur transphob/homophob/... oder Antifurs seit, oder nur so etwas zu sagen habt wie "Wenn du das Fragen musst, dann gibst du dir ja eh keine Mühe und willst nicht"!

Danke! ^^

Schule, Freunde finden, Furry, queer, Interessen
CSD, Transpride, Dyke March - ist die LGBT Community in sich gespalten?

Ist die LGBT Community eine gespaltene Szene? Der CSD soll eine Parade für alle queeren sein, aber ist das wirklich so? Der Dyke March, der separat vom CSD stattfindet, eine Veranstaltung für lesbische Sichtbarkeit weil die Veranstalterinnen meinen das man als Lesbische Frau auf dem CSD untergeht, da dieser ein "Schwulenfest" sei.

https://www.emma.de/artikel/lesben-unuebersehbar-334563

Dann gibt es seit ein paar Jahren den Transpride aus demselben Grund. Mehr Sichtbarkeit für Transmenschen.

Offenbar gibt es innerhalb der LGBT Szene eine Art Rangordnung. An erster Stelle steht der schwule Mann. Liegt es daran das sich diese Szene eigentlich nicht als eine Community fühlt?

Auffällig auch hier auf Gutefrage, sehr viel Kämpfer für Transmenschen, aber nur für die. Da hört man nichts von Solidarität mit Lesben. Ist es nicht ironisch das die LGBT Welt immer gehört werden will, Toleranz Akzeptanz von der Mehrheitsgesellschaft fordert aber es gleichzeitig nicht mal schafft die eigene Community fair zu behandeln? Offenbar fühlen sich Lesben nicht gesehen, offenbar brauchen Transmenschen einen eigenen Pride, weil der CSD eigentlich ein Schwulenfest ist bei dem Lesben& Co. untergehen.

Vielleicht sollten queere Menschen erstmal im eigenen Haus aufräumen bevor Sie von anderen Toleranz und Akzeptanz etc. fordern oder?

Wie ist eure Meinung?

Liebe, Männer, schwul, Deutschland, Frauen, Sex, Sexualität, asexuell, Bisexualität, Diskriminierung, Flagge, Gender, Gesellschaft, Hass, Homosexualität, lesbisch, Pride, Transgender, Transsexualität, Christopher-Street-Day, Homophobie, LGBT+, non-binary, Pride Month , queer
Personen mit They/Them Pronomen im Deutschen?

Hey, die Schweiz hat ja den ESC gewonnen, mit Nemo, einer nicht- binären Person.

Nemo benutzt they/them Pronomen (laut deren eigenen Accounts) daher bin ich davon ausgegangen, dass man in der deutschen Übertragung und auch den darauffolgenden Talkshows dey/deren als Pendant zu den englischen Pronomen benutzen würde - auch da Nemos Identität so bezeichnend für die Performance war.

So kam es aber nicht.

Zumindest in allen Berichten, die ich mir angesehen habe, wurde Nemo fast ausschließlich mit männlichen Pronomen angesprochen - was einfach falsch ist.

In einigen Nachrichtensendungen hat man einfach alle Pronomen durch den vollen Namen ersetzt, was ich sehr schön fand und bei wenigen/kurzen oder einfach aufgebauten Sätzen auch gut funktioniert hat.

Bei langen und komplizierten Sätzen scheiterte diese Methode ziemlich, es kam zu einigen sehr klobigen Sätzen und in vielen Fällen wurden dann leider einfach doch männliche Pronomen genutzt.

Ich hatte mich eigentlich total gefreut, dey/deren mal richtig verwendet zu hören, aber wahrscheinlich konnten/wollten die Nachrichtensender es nicht benutzen, da es noch nicht richtig anerkannt ist.

Wie würdet ihr das regeln? Sind die Nachrichtensender und die Moderation eurer Meinung nach gut damit umgegangen?

(Es ist sicher nicht das erste Mal, dass im deutschen Fernsehen über eine nicht binäre Person gesprochen wurde, aber dieses Mal ist es mir eben besonders ins Auge gefallen.)

Sprache, Gender, Geschlecht, Moderation, Nachrichtendienst, Transsexualität, LGBT+, Pronomen, Sprachwandel, Genderqueer, Geschlechtsidentität, non-binary, Neopronomen, queer
Fördert die Bundesregierung Frauenverachtung?

Die Initiative "Lasst Frauen sprechen" wehrt sich in einem offenen Brief gegen eine, vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte, Broschüre des LGBTIQ-Verbandes Queer.de.

Sehr geehrte Frau Ministerin Paus,

wir sind schockiert darüber, dass Ihr Ministerium eine Broschüre, die Frauenverachtung schürt und Desinformation verbreitet, finanziell gefördert hat. Die Finanzierung der Broschüre „Was sind TERFs?“ des „Bundesverband Trans* e.V.“[1] stellt einen weiteren Tiefpunkt in Ihrer frauenverachtenden Politik dar. Die staatliche Finanzierung von Organisationen, die gezielt Frauen beleidigen, sehen wir als Mittel, Kritik von Frauen an geplanten oder verabschiedeten Gesetzen zu unterdrücken. Damit wird unseres Erachtens eine wichtige Säule demokratischer Auseinandersetzung – die offene Debatte – verweigert. Dies gilt insbesondere bei Gesetzesvorhaben, die voraussichtlich keinen breiten Konsens in der Bevölkerung erreichen werden, wie dem gerade verabschiedeten Selbstbestimmungsgesetz.

Wir fordern Sie auf, sich von dieser Broschüre zu distanzieren und für den Schutz von Frauen einzutreten!

Die Frauenfeindlichkeit der Broschüre wird direkt im Titel deutlich: Der Begriff „TERF“ ist keinesfalls eine neutrale Bezeichnung für genderkritische Feministinnen, sondern wird oft von Transaktivisten verwendet, um Gewalt gegen Frauen zu legitimieren.[2] „TERF“ wurde vom Landgericht München als Beleidigung gewertet: Das Gericht hat rechtskräftig M. Pfuderer verboten, die Frauenrechtlerin Inge Bell als „TERF“ zu beleidigen.[3] Auch das rundfunkbeitrags-finanzierte ZDF setzte diesen Begriff als gezielte Beleidigung ein: In einer Sendung von Jan Böhmermann wurden Frauen als „TERFs“ beschimpft und mit „Scheißhaufen“ (engl. „turds“) gleichgesetzt und entmenschlicht. Dabei wurden gezielt einzelne Frauen an den Pranger gestellt und verleumdet wie bspw. eine Biologin, die über Geschlecht aus biologischer Sicht referiert.[4]

Die von Ihnen finanzierte Broschüre reiht sich in diese Vorfälle ein und verbreitet zudem massiv Desinformationen. Sie beschimpft Frauen als „TERFs“, wenn diese die Vorstellung ablehnen, dass jeder Mann durch reine Selbsterklärung zur Frau werde und daraufhin Zugang zu Frauenbereiche erhalten soll. Die Broschüre dämonisiert diese Frauen, indem sie ihnen Gewalt unterstellt: Allein durch die Ablehnung der Vorstellung, es gäbe Frauen mit Penis würde Gewalt ausgeübt: „Hingegen sind Transpersonen häufig von Gewalt bedroht – wie sie unter anderem von TERFs ausgeht oder legitimiert wird.“[5] Nicht die Öffnung von Frauenbereiche für männliche Personen sei eine Gefahr für Frauen, sondern die Exklusion von Männern aus Frauenräumen sei für männliche Personen „gewaltvoll und gefährlich“.[6] Es wird den Feministinnen unterstellt, Teil einer konservativen Bewegung gegen Vielfalt zu sein und die Argumentation des „rechtskonservativen, rechtsextremen oder antifeministischen Spektrums“ zu benutzen.[7] Die Frauen seien „diskriminierend“, „menschenfeindlich“ und „trans*feindlich“.[8] Zudem wird ihnen indirekt Rassismus unterstellt, indem behauptet wird, sie kümmerten sich nur um privilegierte weiße Frauen. Dabei wird unterschlagen, dass gerade Diskriminierungsformen, unter denen unprivilegierte Frauen und Mädchen weltweit leiden – bspw. Genitalverstümmelung, Gewalt im Namen der Ehre, Femizid, Tötung weiblicher Babys oder Prostitution – weibliche Menschen aufgrund ihres Geschlechts und nicht aufgrund einer gefühlten Geschlechtsidentität („Gender“) betreffen. Diese Diskriminierungen werden von genderkritischen Feministinnen bekämpft. Transaktivisten hingegen kämpfen unter dem Deckmantel der Diversität und mit massiver Unterstützung durch Steuergelder für die Inklusion männlicher Personen in Frauenräume. Zusätzlich wiederholt die Broschüre den Mythos eines wissenschaftlichen Konsenses über mehr als zwei biologische Geschlechter.[9] Die naturwissenschaftliche Definition von Geschlecht und die damit einhergehende Unterscheidung von Männern und Frauen anhand ihrer Körper wird als „biologistisch“ verunglimpft.[10]

Derartige Verunglimpfungen von Frauen, die für den Erhalt ihrer Rechte kämpfen, haben im globalen Norden so stark zugenommen, dass 2023 sogar die UN-Sonderberichterstatterin zu Gewalt gegen Frauen – Reem Alsalem – Alarm schlug. In ihrer Stellungnahme „Allow women and girls to speak on sex, gender and gender identity without intimidation or fear“ kritisiert sie die Drohungen und Einschüchterung gegen Frauen, die eine von Transaktivisten abweichende Meinung zum Thema Geschlecht haben. Diese Einschüchterung schränke die Möglichkeit für Frauen ein, sich friedlich zu versammeln und ihre Meinung zu äußern sowie die Achtung ihrer Bedürfnisse aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Ausrichtung zu fordern.

Quelle: https://lasst-frauen-sprechen.de/frauen-nicht-terfs-offener-brief-an-lisa-paus/

Meine Frage an Euch lautet:

Sollte die Trans-Ideologie in Zukunft nicht mehr staatlich gefördert werden?

Bild zum Beitrag
Förderung von Gruppen wie Queer.de beibehalten. 51%
Förderung frauenfeindlicher LGBTIQ-Gruppen beenden. 49%
Politik, Frauen, Feminismus, Frauenrechte, Gender, Geschlecht, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Meinung, Propaganda, Transgender, Transsexualität, Feministen, Frauenfeindlichkeit, Ideologie, LGBT+, Ministerium, Ideologiekritik, queer
Trans Frauen im Sport – unfairer Vorteil?

Die amerikanische Schwimmerin Lia Thomas tritt als trans Frau im Sport gegen andere Frauen an. Das ist erlaubt, weil sie sich einer Hormonbehandlung unterzieht. Doch an der Regel gibt es Kritik: Als biologischer Mann geboren habe Thomas gegenüber Wettbewerberinnen weiterhin einen unfairen Vorteil. Stimmt das?

Männer haben es in Sportarten, bei denen es auf Kraft und Ausdauer ankommt, deutlich leichter als Frauen. Das liegt an den körperlichen Unterschieden: Sie sind unter anderem größer, haben ein größeres Herz- und Lungenvolumen, mehr Muskelmasse und einen geringeren Körperfettanteil.

Trans Frauen, die mit einem biologisch männlichen Körper geboren werden, unterziehen sich wie Lia Thomas teilweise einer Hormontherapie, um ihren Körper der weiblichen Identität anzugleichen. Sie dürfen in sportlichen Wettkämpfen dann gegen biologische Frauen antreten

https://www.rnd.de/wissen/transfrauen-im-sport-unfairer-vorteil-Z62V6ORGORHATAI5LA7OQCIG6M.html

Findet es Ihr unfair? Jemand der als Mann geboren wurde, eine männliche Pubertät durchlebt hat.. Gegen Frauen antreten lassen. Zerstört man da im Namen der Toleranz nicht den Frauensport? Wieso werden nicht Frauen gehört die damit ein Problem haben? Mit Frauen meine ich Frauen wie mich, die wir als Frauen geboren wurden. Biologische Frauen.

Wie ist eure Meinung?

Sport, Muskeln, Männer, schwimmen, Krafttraining, Menschen, Körper, USA, Deutschland, Frauen, Wettbewerb, Feminismus, Gender, Gesellschaft, Olympia, Transgender, Transsexualität, LGBT+, queer
Queer-friendly Ärzt*innen?

Hallo ihr Lieben,

ich bin Malea- ich bin ganz frisch in diesem Forum und hab ein paar Fragen, die mich gerade beschäftigen. Wenn ihr bereit seid, auf meine Fragen zu antworten, dann freue ich mich und das hilft mir bestimmt sehr weiter, aber ich versteh auch voll, wenn die Fragen zu intim sind!

Ich bin vor einem halben jahr umgezogen und habs in der Zeit auch endlich geschafft, meinen friends zu erzählen, dass ich nicht-binär bin. Ich nutze die Pronomen they/them oder malea und bin in meiner neuen stadt auch voll schnell in einer queer-friendly gruppe gelandet 😊

Ich suche zurzeit eine neue Hausärzt*in. Das ist schwer, weil die Wartelisten ewig sind, aber auch, weil ich irgendwie nicht einschätzen kann, wie sensibel gewisse Ärzt*innen mit meiner nicht-Binarität umgehen. Deshalb hier meine Fragen:

1.     Gibt es irgendwo Listen für unterschiedliche Städte, auf denen steht, ob Ärzt*innen queer-friendly sind? Wenn ja, wo kann ich die finden?

2.     Bereitet ihr euch irgendwie besonders auf Hausärzt*innenbesuche vor? Z.B Vorgespräche oder Nachbesprechungen? Nehmt ihr manchmal Bezugis mit zu den Terminen? Was macht für euch einen guten Ärzt*innenbesuch aus?

Für mich ist das alles noch so schwer einzuschätzen, weil ich in meiner alten Stadt eine richtig sweete Ärztin hatte und ich einfach von vielen anderen Menschen gehört habe, die beschissene und diskriminierende Erfahrungen bei Ärzt*innen gemacht haben.

Ich freu mich über jede Rückmeldung!

LG und genießt den baldigen Sommer-

Malea <3 

Medizin, LGBT+, queer

Meistgelesene Fragen zum Thema Queer