Warum ist Deutschland so unterreguliert?

5 Antworten

Als ich deine Frage gelesen habe, habe ich nur deswegen das Lachen unterdrückt, weil mich gerade der Husten plagt. Bitte nicht böse sein, aber in einem Land, in dem alle nur von Überregulierung sprechen, hätte ich mit so einer Frage niemals gerechnet.

Es ist in Deutschland etwas anders geregelt. Man geht hier davon aus, dass die Menschen so vernünftig sind, sodass es keiner Verbote bedarf, sondern nur Rahmenbedingungen.

Zunächst einmal: In Deutschland gibt es eine Warnwestenpflicht, zumindest eine Warnweste muss mitgeführt werden, ausgenommen sind nur Motorräder.

Es gibt in der Tat weder eine Helmpflicht noch ein Rauchverbot in Fahrzeugen, doch kommt es zum Unfall, kann es sein, dass die Versicherung nicht zahlt oder doch Strafen ausgesprochen werden.

Ein Tempolimit gibt es nicht, aber eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Wer diese überschreitet, kann ebenfalls bei einem Unfall seinen Versicherungsschutz teilweise verlieren. Das niedrige Schutzalter bedeutet auch nicht, dass du mit einer 14-Jährigen alles machen kannst. Auch da gibt es Schutzvorschriften. Und auch wenn du größere Mengen Bargeld mit dir herumträgst, musst du im Zweifel nachweisen können, dass es dir rechtmäßig gehört, von der Gefahr, beraubt zu werden, gar nicht zu reden.

Deutschland ist eines der freiesten Länder der Welt. Verbote gibt es nur dann, wenn sie geboten sind.

Woher ich das weiß:Recherche

maxeto0910838 
Fragesteller
 05.08.2023, 18:17
in dem alle nur von Überregulierung sprechen

Die Leute reden viel, wenn der Tag lang ist; was zählt, sind Fakten.

eine Warnweste muss mitgeführt werden

Und das ist dumm. Warum nur eine? Wäre es nicht viel sinnvoller, wenn dies für alle Passagiere gelten würde? Es würde ausschließlich Vorteile haben.

Deutschland ist eines der freiesten Länder der Welt.

Die Freiheit des einen endet dort, wo die des anderen eingeschränkt wird.

Ich sehe meine Freiheit eingeschränkt, wenn ich unter Passivrauchen leiden muss, weil Deutschland die laschesten Nichtraucherschutzgesetze der Welt hat. Genauso stört es mich, wenn Kinder nicht ohne die ständige Präsenz des tödlichen Nervengifts Alkohol aufwachsen können, weil Deutschland die laschesten Regulierungen bzgl. Alkohol (Verfügbarkeit, Besteuerung, Erwerbsalter) hat. Auch Umweltschutz halte ich für die Freiheit künftiger Generationen für wichtig, und es ist traurig, zu sehen, wie jedes Land sich bemüht, etwas zum Umweltschutz beizutragen, während es Deutschland als einziges Land der Welt nicht einmal dazu bringt, ein Tempolimit einzuführen. Nur um ein paar meiner angeführten Beispiele aufzugreifen.

Das Verständnis von Freiheit in Deutschland ist, tun und lassen zu dürfen, was man will. In den allermeisten anderen Ländern versteht man darunter eher das Freisein von unerwünschten Zuständen, und dieses Konzept halte ich gesamtgesellschaftlich für deutlich sinnvoller.

0
wolfruprecht  05.08.2023, 18:27
@maxeto0910838

Anhand deiner Entgegnung auf Knochi1972 stelle ich fest, dass du dich mit den angesprochenen Themen nicht ausreichend beschäftigt hast.

1
Knochi1972  05.08.2023, 18:31
@maxeto0910838

Du hast mit allem Recht, aber ich habe nur den Ist-Zustand beschrieben. Gegen Fakten kommen auch Meinungen nicht an. Man darf allerdings natürlich dagegen sein. Sprich mal mit deinem örtlichen Bundestagsabgeordneten darüber.

0

Irgendwie scheine ich in einer anderen Bundesrepublik zu leben, als Du - vermutlich in einem Parallel-Universum, welches sich gerade hier in GF mit dem Deinigen zu überschneiden scheint.

Gerade der BRD vorzuwerfen, sie sei unterreguliert - und das bei dem wahnsinnig aufgeblähten Verwaltungsapparat - ist ungefähr so, als würde man der Republik Frankreich vorwerfen, warum man dort keine Croissants isst.

Die BRD ist einer der überreguliertesten Staaten dieses Planeten. Sie besteht nahezu nur aus Verboten und Regulierungen.

Es gab sogar mal eine Behörde mit einem solchen Namen: Nämlich die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation (RegTP) ... heisst heutzutage Bundesnetzagentur, hat sich aber in keinster Weise geändert in den Regulierungsaufgaben. Kannst ja mal auf deren Website schauen und staunen, was alles in der BRD reguliert ist - und das nur im Telekommunikations- und Energienetz-Markt!

Das was Du in Teilen aufgeführt hast, darf man mit Fug und Recht immer noch "Freiheit" nennen!

Auch wenn ich Dir in wenigen Punkten zustimme (Tempolimit auf den Autobahnen MUSS HER) hat dies nichts mit Unterregulierung zu tuen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Das Leben war eine harte Schule!

maxeto0910838 
Fragesteller
 06.08.2023, 03:44
bei dem wahnsinnig aufgeblähten Verwaltungsapparat

In Deutschland gibt es gemessen am Anteil öffentlich Beschäftigter im Verhältnis zu allen Beschäftigten weit weniger Bürokratie und Verwaltung als im OECD-Durchschnitt:

https://www.humboldt-foundation.de/entdecken/magazin-humboldt-kosmos/typisch-deutschland-von-aussen-gesehen/unsere-verwaltung-ist-gar-nicht-aufgeblasen

Die BRD ist einer der überreguliertesten Staaten dieses Planeten. Sie besteht nahezu nur aus Verboten und Regulierungen.

Ich warte auf konkrete Beispiele für Verbote und Regulierungen, die es in anderen Ländern nicht gibt.

Ich halte Deutschland für das wohl hoffnungslos unterregulierteste Land der Welt und habe meine These begründet und zahlreiche Beispiele angeführt.

Das was Du in Teilen aufgeführt hast, darf man mit Fug und Recht immer noch "Freiheit" nennen!

Die Freiheit des einen endet dort, wo die des anderen eingeschränkt wird.

Ich sehe meine Freiheit eingeschränkt, wenn ich unter Passivrauchen leiden muss, weil Deutschland die laschesten Nichtraucherschutzgesetze der Welt hat. Genauso stört es mich, wenn Kinder nicht ohne die ständige Präsenz des tödlichen Nervengifts Alkohol aufwachsen können, weil Deutschland die laschesten Regulierungen bzgl. Alkohol (Verfügbarkeit, Besteuerung, Erwerbsalter) hat. Auch Umweltschutz halte ich für die Freiheit künftiger Generationen für wichtig, und es ist traurig, zu sehen, wie jedes Land sich bemüht, etwas zum Umweltschutz beizutragen, während es Deutschland als einziges Land der Welt nicht einmal dazu bringt, ein Tempolimit einzuführen. Nur um ein paar meiner angeführten Beispiele aufzugreifen.

Das Verständnis von Freiheit in Deutschland ist, tun und lassen zu dürfen, was man will. In den allermeisten anderen Ländern versteht man darunter eher das Freisein von unerwünschten Zuständen, und dieses Konzept halte ich gesamtgesellschaftlich für deutlich sinnvoller.

0

Wo immer auch dein Problem liegt: ich habe es nicht!

Deutschland ist dermaßen unterreguliert, dass man für jedes Vorhaben stapelweise Papiere ausfüllen und Monate oder Jahre auf die Genehmigung warten muss. Auf Gerichtsprozesse wartet man länger als in Bangladesh und kaufen darf man nichts, was nicht mindestens 2 Güte- und TÜV-Siegel hat und der Verdauung nicht schadet.

Deutschland hat weltweit den Ruf des chaotischsten und unterreguliertesten Landes überhaupt und deshalb kommen die Leute aus Libyen, Syrien und Afghanistan so gern zu uns.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

maxeto0910838 
Fragesteller
 05.08.2023, 18:52
dass man für jedes Vorhaben stapelweise Papiere ausfüllen und Monate oder Jahre auf die Genehmigung warten muss.

In Deutschland gibt es gemessen am Anteil öffentlich Beschäftigter im Verhältnis zu allen Beschäftigten weit weniger Bürokratie und Verwaltung als im OECD-Durchschnitt:

https://www.humboldt-foundation.de/entdecken/magazin-humboldt-kosmos/typisch-deutschland-von-aussen-gesehen/unsere-verwaltung-ist-gar-nicht-aufgeblasen

und der Verdauung nicht schadet.

Immerhin dürfen in Deutschland 14-Jährige das tödliche Zellgift Alkohol im Beisein der Eltern konsumieren ("begleitetes Trinken"), und Eltern dürfen ihre Kinder im Auto ohne Ende zuqualmen.

In fast jedem anderen Land zum Glück völlig undenkbar. Aber diese Länder sind ja auch zivilisiert und vernünftig und haben intelligente politische Entscheidungsträger im Gegensatz zu Deutschland.

0
maxeto0910838 
Fragesteller
 05.08.2023, 19:16
@WilliamDeWorde

Ich habe auch schon gemerkt, dass Deutschland viel zu unterreguliert für mich ist.

Und ja, ich habe auch vor, auszuwandern.

0

Na ja, es ist schon reguliert, nur anders.

Mit strengeren Vorschriften erreichst du vielleicht mehr Anpassung, aber nicht mehr Einsicht. Das Verhalten mag zwar am Ende das gleiche sein, aber qualitativ unterschiedlich. Die Anpassung funktioniert nur solange, wie die Kontrolle und die Sanktionsmöglichkeit bestehen. Fallen diese weg, ändert sich gewöhnlich sofort (!) das Verhalten. Bei Einsicht bleibt das Verhalten gleich, unabhängig ob die Missachtung möglich ist und sanktioniert wird oder nicht.

Machtkontrolle erfordert immer mehr Kontrolle, bis sich das Kontrollsystem selbst stranguliert und in sich zusammenfällt.

Verbote oder Gebote, die nicht eingesehen werden, erzeugen sofort Wege, diese zu umgehen. Was ist dann gewonnen? Verloren ist jedenfalls das Vertrauen. Ohne Vertrauen aber ist ein friedliches Leben miteinander auf Dauer nicht möglich.


maxeto0910838 
Fragesteller
 05.08.2023, 19:23

Mir sind konkrete Vorschriften und eine vom Staat geforderte Einhaltung dieser eben wichtiger als blindes Vertrauen auf fremde Menschen.

Und wenn denn schon davon ausgegangen wird, dass vernünftige Personen etwas ohnehin nicht tun würden, was wäre dann so fatal daran, es zu verbieten, um zu gewährleisten, dass sich die Menschen auch tatsächlich daran halten?

0
wolfruprecht  05.08.2023, 20:45
@maxeto0910838

Die Atmosphäre zum Leben. Es ist ein wesentlicher Unterschied, ob etwas in Freiheit oder unter einem Korsett von Regelungen geschieht. Außerdem, was ist, wenn du versehentlich gegen etwas verstoßen hast? Je mehr gesetzliche und strafbewehrte Regelungen es gibt, umso mehr wird der Mensch kriminalisiert. Zudem spielt das Menschenbild eine große Rolle, ob man davon ausgeht, dass man jemand zu sagen hat, was er zu tun oder lassen hat oder eben nicht.

Der Artikel des Fragestellers wirkt auf mich wie eine Kriegserklärung — und das meine ich sehr ernst! Wenn die Regierung, der Verwaltungsaparat und Teile der Gesellschaft es so weitertreiben, wie es seit geraumer Zeit geschieht, gibt es Bürgerkrieg. Und ich werde nichts dagegen unternehmen, wenn sich die sich anbahnenden Verhältnisse nicht ändern, nichts, gar nichts.

Noch vor 4 Jahren hätte ich mir es nie träumen lassen, jemals solche Zeilen zu schreiben und diese Position einzunehmen. Ob ich mich radikalisiert habe? Kann ich so nicht sagen, aber diese sozialistische und obrigkeitshörige Einstellung und zunehmende Gängelung hat zumindest ganz erheblich dazu beigetragen. Und jetzt? Soll man mich präventiv wegsperren lassen? 1 Million, 2 Millionen, 5 Millionen Menschen in Deutschland? Na dann mal viel Erfolg, solche Anstalten zu bauen, egal ob Gefängnisse, Psychiatrien oder Friedhöfe! Was ist gewonnen, wenn beträchtliche Teile der Bevölkerung so nicht leben wollen? DDR 2.0? Ich habe die Zeit vor der Wende noch erlebt, bereits als Erwachsener.

0