Alle Steckdosen / Leuchten an einer Sicherung?

Hallo, wir haben uns einen Altbau Gebäude (etwa erster Weltkrieg Zeit) gekauft, dieser ist mit 2 Etagen plus Dachgeschoss. Ergeschoss ist eine Wohnung, das erste Obergeschoss mitsamt dem Dach das zweite.

Nun wollte ich mir mal anschauen, wie die Sicherungen etc. verteilt sind und ob das Dachgeschoss seine eigene Sicherung / seinen eigenen Stromkreis hat.

Leider stellt sich heraus, dass alle, wirklich alle getestet Steckdosen in allen Zimmern und alle Leuchten in allen Zimmern zu ein und der selben 16A Sicherung gehen. Gefühlt 4 Sicherungen tun einfach gar nichts und der Elektroherd hat 3 gesonderte Sicherungen, die ich aber nicht testen kann, da hier nichts angeschlossen ist und es ja eventuell Drehstrom ist, wo ich mich sowieso nicht rantraue.

Die Frage ist nun, ist das rechtens? Darf das überhaupt so sein? Ich hätte erwartet, dass selbst wenn die Lampen alle zusammenhängen, zumindest die einzeln stehenden Steckdosen pro Stockwerk von einander getrennt sind...

So hätte ich für oben nur insgesamt 16A, die ich auf alle Zimmer verteilen muss. Und da offenbar das Bad auch keine gesonderte Sicherung besitzt, muss ich eine Waschmaschine, einen Trockner und eine Spülmaschine auch alle über diese eine Sicherung laufen lassen? Das funktioniert doch nicht, ich kann dann immer nur eines dieser 3 Geräte zur selben Zeit benutzen, oder wie jetzt?

Bitte um Rat!

Strom, Elektrik, Sicherung, Altbau, Elektroinstallation, Steckdose, Sicherungskasten, Stromkreis
Summendes Geräusch - Stromleitungen in Altbau defekt?

Hallo,

Seit gut einem Monat lebe ich in einer Altbauwohnung im Flensburger Zentrum.

Kurz nach unserem Einzug ist mir abends ein summendes Geräusch aufgefallen.. zuerst habe ich mir nichts dabei gedacht (es klang als käme es aus dem Flur). Da es jedoch inzwischen öfter aufgetaucht ist, habe ich mal genauer hingehört und es scheint, als würde das Geräusch aus der Wand kommen. Dazu kommt dass einige Elektro-Geräte ab und an ausgehen oder "flackern".

Das summen und den Stromverlust habe ich zum ersten mal bewusst miteinander verbunden, als ich gerade einen Film von meinem Laptop auf meine externe Festplatte kopieren wollte. Zuerst kam ein summen, dann eine Fehlermeldung dass das kopieren fehlgeschlagen ist und die Festplatte nicht mehr erkannt wird. Habe auch mehrere Steckdosen mit einer Schreibtischlampe getestet und bei jeder das selbe Problem.

Die Vormieter haben ein wenig am Sicherungskasten "rumgebastelt"..sieht alles sehr wild aus. Der Vermieter hatte bei der Wohnungsübergabe (natürlich nur mündlich) versichert dass ein Elektriker sich diesen mal Anschaut..aber bis heute nichts passiert.

Dazu jetzt folgende Fragen:

1) Woran könnte es liegen? Defekte Leitungen? Bin leider kein Elektriker und bin was Stromnetze angeht absoluter Laie.

2) Ist mein Vermieter verpflichtet einen Elektriker zu schicken, der die Leitungen überprüft? Oder muss ich mich da vorerst selbst drum kümmern?

3) Wie schädlich sind Stromschwankungen für meine Elektrogeräte? Wer würde für Schäden haften? und viel wichtiger: Besteht eine Gefahr für mich und meine Mitbewohner falls wirklich defekte Leitungen die Ursache sind?

Wohnung, Strom, Mietrecht, Altbau