Ist es Diebstahl, sich vom Sperrmüll Sachen mitzunehmen?

Bei uns findet mal wieder die Sperrmüll Abholung statt.

Einige abzuholende Gegenstände wurden schon am Vortag rausgestellt, seitdem fahren Leute im Schrittempo durch die Straßen und nehmen, teils mit Nachfragen, teils ohne Nachfragen, Sachen mit.

Der Entsorger bietet diese Abholung teils kostenlos, teils gebührenpflichtig an und verwertet viele Dinge weiter oder verkauft diese.

Metall z.B. wird weiterverkauft, guterhaltene Möbel und Antiquitäten kommen nicht in die Presse, sondern werden im hauseigenen Second Hand Laden angeboten.

Anderes wird verbrannt.

Ist es rechtens, wenn ungefragt Dinge mitgenommen werden, mit der Begründung, die Dinge werden weitergenutzt?

Oder nimmt man damit dem Entsorger, wenn er gratis abholt, die Möglichkeit, den Sperrmüll teils zu Geld zu machen?

Darf man sich am Sperrmüll am Straßenrand ungefragt bedienen oder ist das Diebstahl?

Macht es einen Unterschied, ob der Sperrmüll auf dem öffentlichen Bürgersteig oder am Rand eines Privatgrundstück steht?

Bin gespannt!

Mitnahme ist nur auf Nachfrage erlaubt 55%
Ist Diebstahl dem Entsorger gegenüber 28%
Ich nehme regelmäßig vom Sperrmüll Sachen mit 8%
Ist Diebstahl dem entsorgenden Haushalt gegenüber 5%
Mitnahme ist uneingeschränkt erlaubt 3%
Ich will nicht, dass Fremde meinen Sperrmüll mitnehmen 3%
Müll, Abfall, Recht, Gesetz, Abfallentsorgung, Entsorgung, entruempelung, Bürgersteig, delikt, Diebstahl, entsorgen, Gesellschaft, gestohlen, Grundstück, Metall, Second Hand, Sperrmüll, entruempeln, Mitnahme, Wiederverkauf, wiederverwenden, Delikte, Privatgrundstück, upcycling, Wiederverwertung
Ich muss bezahlen für die Entrümpelung des Schrotts vom Nachbarn?

Guten Abend liebe Leute,

am 24.08. kam eine Entrümpelungsfirma, weil mein Nachbar die gesamte Garage zugemüllt hat. Aus Brandschutzgründen dürfen dort nur Fahrzeuge stehen. Die Entrümpelungsfirma hat allerdings nur eine einzige Ecke entrümpelt, statt die gesamte Garage. Eigentlich hätten sie alles entsorgen müssen.

Heute habe ich einen Brief der Genossenschaft im Postkasten gefunden, mit einer Forderung von ca. 370€. Ohne Begründung oder Erklärung. Ich denke dass das die Entrümpelungskosten sind, zumal mein Nachbar seine Wut an mir ausgelassen hat und meinte, er hat schonmal 400€ bezahlt. Er meinte "sowas gabs noch nie in 20 Jahren", also eine Entrümpelung. Weshalb hat er dann 400€ bezahlt!? Ich glaube er hat mich einfach angelogen und sich dann verplappert.

Ich werde jetzt massiv dafür bestraft, dass der Nachbar die gesamte Garage (laut Vermieter eine Allgemeinfläche) zugemüllt hat. Aber 370€ für eine kleine Ecke entrümpeln!? Das ist wucher! Mehr als 50€ hätten die dafür nicht nehmen dürfen. Zumal es NICHT MEIN SCHROTT IST! Ich bin echt stinksauer auf den Typen und überlege, ob ich wieder ausziehen soll sobald ich genug gespart habe, weil er uneinsichtig ist und mir vermutlich weiterhin kosten verursachen wird.

Normalerweise werden Entrümpelungen mit den Betriebskosten verrechnet. Ich habe allerdings einen separaten Zahlschein dafür erhalten. Ich bin nicht willens für den Egoismus meines Nachbarn zu bezahlen.

Ich habe schon überlegt ob ich ihm einen Zettel schreiben soll (weil er fast nie zuhause ist), dass er mich in Ruhe lassen soll und ich sauer bin, weil er mir Kosten verursacht hat, die ich mir nicht leisten kann. Ich lebe an der Armutsgrenze und kann sowas einfach nicht bezahlen. Ich habe mir die falsche Wohnung geholt wie es aussieht.

Und nein, ich habe nichts in der Garage gelagert. Das gesamte Zeug gehört meinem Messie Nachbarn.

Die Ecke am ersten Bild, links neben dem Fahrrad wurde entrümpelt. Nur das Zeug. Bis zum ersten Kasten. Ja, das gehört ALLES ihm! ALLES!!!

Habt ihr Ideen was ich dagegen machen kann? Kann ich mich dagegen überhaupt wehren? Ich werde, wie gesagt, wegen dem Egoismus des Nachbarn bestraft.

Bild zum Beitrag
entruempelung, Nachbarn
Wieviel kann ich für Entrümpelung in Rechnung stellen?

Hallo liebe gutefrage.net user,

ich habe ein riesen problem. und bräuchte rat oder zumindest eine ansatzinfo von einem kenner...

ich habe vor 2 monaten eine wohnung angemietet. wegen dem einschulungstermin meines sohnes musste ich also zum 31.08. eingezogen sein. die vormieterin war eine ältere dame die kurzfristig ins altenheim musste. die wohnung war also noch komplett möbliert mit hausrat, müll etc. ich habe dann mit der tochter die weiter weg wohnt vereinbart, dass ich zur einschulung einziehen muss und die entrümpelung für sie übernehmen würde... da ich aber bis einschließlich oktober miete in der anderen wohnung zahlen musste konnte ich also keine doppelte miete tragen und sie erklärte sich bereit als gegenleistung für die entrümpelung 2 monate kaltmiete zu zahlen. und mein mietvertrag beginnt offiziell am 01.11. gestern bekam ich von der vermieterin gesagt, dass für oktober nicht gezahlt wurde. und ich soll dafür sorgen, dass das in ordnung kommt. jetzt möchte ich der tochter von der alten frau die entrümpelung in rechnung stellen, weil ich weiss dass ich locker damit 2 monatsmieten übersteige. wie geht man da vor? was für kosten kann man pro stunde nehmen... ich bin ja schließlich privat person und kein unternehmen. denn schließlich stellt uns mietern zb die vermieterin die gartenpflege auch als privat person in die nebenkosten.

lg und danke schonma

Rechnung, Möbel, Müll, Mietrecht, Entsorgung, entruempelung, Umzugsunternehmen
Entrümpelungsfirma entrümpelt nicht ordentlich?

Am 24.08. war eine Entrümpelungsfirma da, weil mein Nachbar (der Mieter über mir) die Garage, die eine Allgemeinfläche ist, mit seinem Schrott zugemüllt hat und immer wieder weiteren Schrott hinstellt. Dort dürfen laut gesetzlicher Regelung nur Mopeds und Fahrräder stehen. Die Entrümpler haben allerdings nur eine kleine Ecke entrümpelt, sieht so aus als hätten sie sich die Plastikpaletten ausgesucht, weil sie die am besten weiter verkaufen können. Der Rest hat sie gar nicht interessiert. Am gleichen Abend ist der Nachbar zu mir gekommen und hat seine Wut an mir ausgelassen. Dem Typen mach ich die Tür jz nicht mehr auf.

Allerdings möchte ich dass die Entrümpler ihren Job so erledigen, wie sie es sollen - und zwar ALLES entsorgen! Ich habe mich bei der Entrümpelungsfirma beschwert und es kam keine Antwort. Auch habe ich dem Vermieter bescheid gesagt, dass nicht ordentlich entrümpelt wurde. Kann ja nicht sein dass der Nachbar sich ausbreitet wie ein Messie und Gesetze komplett ignoriert, richtiger Egoist.

Was soll ich tun? Den Vermieter (Genossenschaft) nochmal auffordern entrümpler zu schicken? Darf eine unvollständige Entrümpelung überhaupt verrechnet werden? Oder soll ich die Gemeinde (die eigentlich bescheid weiß) darüber informieren? Irgendwelche Ideen? Sowohl Gemeinde als auch Genossenschaft wissen über die Zustände hier bescheid.

Ordnung, Recht, entruempelung, Messie, Nachbarn
Haus geerbt, Ärger mit Mietern

Hallo,

ich weiss nicht, ob ich hier richtig bin, aber vielleicht weiss jemand Rat.

Habe vor ein paar Jahren ein Haus mit 3 Mietparteien und Ladenlokal geerbt. Anfangs war alles ruhig, aber nun habe ich das Gefühl, die Mieter wollen mir auf der Nase rumtanzen. Es sind langjährige Mieter, in der obersten Wohnung die Familie wohnt über 30 Jahre dort, anständige Leute - eigentlich, bis auf die Macke, dass die Frau ihre Wäsche im Hausflur trocknet, statt im dafür vorgesehenen Trockenraum. Dann die mittlere Wohnung, wird von einer alleinstehenden Dame bewohnt, auch schon mehr als 10 Jahre, gelegentlich aht sie ihre Mutter zu Besuch. Bei ihr ist das Problem, dass sie Sachen für Flohmärkte sammelt. Die Wohnung sieht aus, wie bei einem Messie und sie hat den Trockenraum im Keller zugemüllt mit ihrem Flohmarktkram, bis unter die Decke. Das ältere Ehepaar in der ersten Etage ist soweit unauffällig. Im Ladenlokal eine junge Desingerin, der Laden wurde 2010 kernsaniert und ist auf dem neuesten technischen Stand. Der Vormieter hatte einen Anbau im Hof mitgemietet, wo er Belichter und Dunkelkammer unterhielt. Dafür hat er einen Zusatz im Mietvertrag gehabt und eine Kleinigkeit bezahlt.

Die Messie-Tante aus der zweiten Etage hält nun mit ihrer Sammelwut den Trockenraum in Beschlag. Vor vier Jahren hiess es "vorübergehend ein paar Kartons einlagern, die kommen aber wieder weg!" Ich habe rausbekommen, dass das nicht nur ihre Sachen sind, sondern auch von einer Freundin, die stellt ihre Sachen AUCHnoch da unter, obwohl sie NICHT hier wohnt!!! Und alles ohne Erlaubnis, ohne Miete.

Dafür kann ich auch keine Miete verlangen, denn das ist ja der GEMEINSCHAFTS-TROCKENRAUM. Wo im Winter die Wäsche getrocknet werden soll und die Fahrräder untergestellt werden.

Durch das permanente Trocknen der Wäsche im Hausflur (wo soll die gute auch sonst hin damit?) hat sich in den Mansarden Feuchtigkeit angesammelt. Die oberste Etage argumentiert nun immer, das habe der VERmieter zu tragen. Vier Handwerker hatte ich da, weil es hiess, im Mansardenbad sei das Dachfenster undicht, oder die Heizung funktioniere nicht...

Nun zu meinem Problem:

Ich kann gegen die obere Mietpartei wegen des unerlaubten Trocknens im FLur nichts unternehmen, solange die mittlere Mietpartei den Trockenraum okkupiert hat. Dieser habe ich im Zeitraum von vier Jahren mehrere Fristen gesetzt, einmal ist es besser geworden, aber nach ein paar Monaten war wieder mehr Müll da, als je zuvor. Sie hatte nun eine letzte Frist bis heute, den Schutt zu beseitigen. Ich habe Angebote von entrümplern vorliegen, die direkt und ohne Ankündigung anfangen könnten. Die Dame bekommt Mietzuschuss vom Amt. Ich will den ganzen Sperrmüll auf ihre Kosten entfernen lassen. Bleibe ich auf den Kosten hängen? welche handhabe bleibt mir? Denn normalerweise werden ja die 'lieben Mieter' geschützt und wir Vermieter gucken in die Röhre... Bevor DAS nicht geklärt ist, kann ich wegen der feuchtigkeit oben nichts unternehmen.

Ideen?

Abmahnung, entruempelung, fristlose Kündigung