Welche Partei nimmst du eigentlich bei der BTW-Wahl?

Wie soll deine Partei bei der BTW sein?

Szenario 1

  • Nicht auslĂ€nderfeindlich
  • unterstĂŒtzt FlĂŒchtlinge
  • unterstĂŒtzt PalĂ€stina
  • Umwelt-fokussiert
  • unterstĂŒtzt sozial schwache (fĂŒr BĂŒrgergeld) usw

Szenario 2

  • Zuzug der FlĂŒchtlinge/Migranten drosseln
  • Förderung der Integration der FlĂŒchtlinge/Migranten
  • Familienförderung fĂŒr Kinderreichtum ohne Zuzug-Zwang
  • unterstĂŒtzt Israel und Ukraine
  • Umweltschutz muß von allen Staaten konsolidiert betrieben werden
  • BĂŒrgergeld und Grundsicherung dĂŒrfen nicht so lukrativ sein, dass Arbeiten unnötig wird

Szenario 3

  • Zuzug der FlĂŒchtlinge/Migranten beenden; alle kriminellen F/M gehen heim
  • Erfordernis der Integration und ArbeitstĂ€tigkeit der FlĂŒchtlinge/Migranten
  • Familienförderung fĂŒr Kinderreichtum, damit kein Zuzug nötig wird
  • Kein Familiennachzug
  • unterstĂŒtzt variabel per Volksabstimmung
  • Umweltschutz muß von allen Staaten konsolidiert betrieben werden
  • BĂŒrgergeld und Grundsicherung dĂŒrfen nicht so lukrativ sein, dass Arbeiten unnötig wird; die Höhe wird neu berechnet
  • Sicherung der Renten; reduzierte Steuern darauf
  • Hochtechnologie-Standort D forciert fördern

Szenario 4

  • Zuzug der FlĂŒchtlinge/Migranten beenden; alle anwesenden F/M werden ausgewiesen
  • Familienförderung fĂŒr Kinderreichtum bei Indigen-Deutschen
  • unterstĂŒtzt nur Deutschland
  • Umweltschutz ordnet sich der Wirtschaft unter
  • BĂŒrgergeld und Grundsicherung erhĂ€lt nur, wer strenge Regeln erfĂŒllt
  • Sicherung der Renten fĂŒr Indigen-Deutsche; reduzierte Steuern darauf; Rententransfer ins Ausland nur fĂŒr Indigen-Deutsche
  • Hochtechnologie-Standort D forciert fördern; erhebliche Maßnahmen zur Standortsicherung; Waren- und Importboykotte; UnabhĂ€ngigkeit vom auslĂ€ndischen EinflĂŒssen, etc.

Welches Szenario bevorzugst du? Fehlen noch wichtige Punkte?

2 29%
4 29%
1 21%
3 14%
3 aber ohne/mit 7%
2 aber ohne/mit 0%
4 aber ohne/mit 0%
Europa, Geld, Geschichte, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, EuropÀische Union, Hartz IV, Ukraine, Wahlen, AfD, Bundestagswahl 2025
Meinung des Tages: Nach Bekanntgabe des EM-Kaders: Ist das deutsche Team titelfÀhig?

Vor wenigen Tagen wurden peu Ă  peu die Nominierungen fĂŒr den kommenden EM-Kader Deutschlands bekannt gegeben. Am gestrigen Donnerstag stellte Bundestrainer Julian Nagelsmann den kompletten Kader vor. Und dieser hat so einige Überraschung zu bieten...

Der EM-Kader im Überblick:

Tor:

Manuel Neuer (FC Bayern MĂŒnchen)

Marc-André ter Stegen (FC Barcelona)

Alexander NĂŒbel (VfB Stuttgart)

Oliver Baumann (TSG Hoffenheim)

Abwehr:

Benjamin Henrichs (RB Leipzig)

Joshua Kimmich (FC Bayern MĂŒnchen)

Antonio RĂŒdiger (Real Madrid)

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)

Nico Schlotterbeck (Borussia Dortmund)

Waldemar Anton (VfB Stuttgart)

Robin Koch (Eintracht Frankfurt)

David Raum (RB Leipzig)

Maximilian MittelstÀdt (VfB Stuttgart)

Mittelfeld:

Toni Kroos (Real Madrid)

Pascal Groß (Brighton & Hove Albion)

Robert Andrich (Bayer Leverkusen)

Ilkay GĂŒndogan (FC Barcelona)

Aleksandar Pavlovic (FC Bayern MĂŒnchen)

Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)

Leroy SanĂ© (FC Bayern MĂŒnchen)

Jamal Musiala (Bayern MĂŒnchen)

Chris FĂŒhrich (VfB Stuttgart)

Angriff:

Deniz Undav (VfB Stuttgart)

Kai Havertz (FC Arsenal)

Niclas FĂŒllkrug (Borussia Dortmund)

Maximilian Beier (TSG Hoffenheim)

Thomas MĂŒller (FC Bayern MĂŒnchen)

Kein EM-Los fĂŒr Hummels & Goretzka

Besonders bitter fiel die VerkĂŒndung des Kaders fĂŒr Mats Hummels und Leon Goretzka aus. Der Bundestrainer verwies in der gestrigen Pressekonferenz auf lange und ausfĂŒhrliche GesprĂ€che mit den Beiden. Die EnttĂ€schung sei fĂŒr ihn vollends nachvollziehbar. Nagelsmann habe die "Entscheidung im Sinne der Mannschaft treffen" mĂŒssen. Hierbei betonte er, dass es nicht ausschließlich auf die Leistung auf dem Platz, sondern auch auf die Charaktereigenschaften der jeweiligen Spieler ankomme.

Viele Fans zeigten sich vor allem hinsichtlich der Entscheidung, Mats Hummels nicht mitzunehmen, enttĂ€uscht. Hummels hat fĂŒr Borussia Dortmund eine ĂŒberwiegend sehr gute RĂŒckrunde auf Weltklasseniveau gespielt. Vor allem in den beiden Halbfinalpartien gegen Paris brillierte der 36-jĂ€hrige Innenverteidiger und wurde in beiden Spielen zum Man Of The Match gekĂŒrt.

Neben den zuvor genannten Spielern konnten auch weitere prominente Namen nicht fĂŒr die EM berĂŒcksichtigt werden; Serge Gnarby fĂ€llt verletzungsbedingt aus. FĂŒr den aktuell formstarken Julian Brandt hat es am Ende ebenfalls nicht gereicht.

Nichts desto trotz sieht sich der Bundestrainer mit seinem Aufgebot bestens gerĂŒstet und kommuniziert klar, dass Deutschland bei der Heim-EM versucht, um den Titel mitzuspielen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist der aktuelle EM-Kader titelfĂ€hig?
  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung, Hummels & Goretzka nicht mitzunehmen?
  • Welche Faktoren könnten bei der Absage eine Rolle gespielt haben?
  • Welche Spieler hĂ€tten an Eurer Stelle noch dabei sein mĂŒssen?
  • Wo und wie wertet Ihr das Eröffnungsspiel der EM ansehen?
  • Seid Ihr in EM-Stimmung oder interessiert euch das Ganze eher weniger?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Sportliche GrĂŒĂŸe âšœđŸŠ¶

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.sportschau.de/fussball/uefa-euro-2024/nagelsmann-nominiert-27-spieler-hummels-und-goretzka-nicht-dabei,dfb-kader-104.html

https://www.br.de/nachrichten/sport/fussball-em-2024-in-deutschland-der-dfb-euro-kader-von-bundestrainer-julian-nagelsmann-im-check,UAeZ6aK

https://www.kicker.de/wenn-du-jetzt-wieder-extrem-viele-neue-elemente-reinbringst-stuerzt-das-haus-ein-1025422/artikel

Bild zum Beitrag
Ja, ich finde den Kader sehr gut besetzt, da... 67%
Nein, ich finde den Kader so nicht gut, weil.. 23%
Andere Meinung und zwar... 10%
Sport, Europa, Fußball, Sommer, Deutschland, DFB, Fußballer, Ballsport, Borussia Dortmund, EM, Europameisterschaft, FC Bayern MĂŒnchen, Fußballspieler, Nationalmannschaft, Public Viewing, Stadion, Turnier, VfB Stuttgart, Euphorie, Kader, DFB Elf, Meinung des Tages
Wie entscheidet man sich fĂŒr eine Partei?

Seid gegrĂŒĂŸt liebe GuteFrage.net-Community,

ich (m19) machte vor Kurzem den Wahl-O-Mat gemacht und den Wahlswiper und beantwortete lediglich die Fragen mit meinem Wissensstand und meiner naiven Weltanschauung. ZusĂ€tzlich bedenke ich dabei oft nicht meine persönlichen Interessen, sondern die der Gesellschaft. Wenn es nach mir ginge, hĂ€tte ich fast ĂŒberall "neutral" angeklickt, weil es immer darauf ankommt, wie man das dann umsetzt und, ob das realistisch ist oder ich einfach keine Meinung habe.

Nun erhielt ich Videos, welche andere Parteien objektiv beleuchten und eigentlich sind die auch based meiner Meinung nach. Jede Partei hat irgendwie ihre Daseinsberechtigung, aber selbst finde ich alle Richtungen ok.

Zudem frage ich mich, wie sehr sich die Wahlprogramme derselben Partei sich zwischen EU und Landeswahlen unterscheiden usw.

Außerdem fĂ€llt es mir sehr schwer, mich im Internet zu informieren, da ich lediglich wenig-begrĂŒndete Meinungen finde oder halt die jeweiligen Wahlprogramme der Parteien.

Ein paar eigene Meinungen habe ich ja auch, aber bei den meisten Dingen bin ich unentschlossen. Das Problem ist hÀufig ja auch, dass bei vielen Themen die Wissenschaft auch nicht ganz eindeutig ist bzw. vieles ungeklÀrt ist. Besonders bei Populisten ist es auch noch schwer, alles zu factchecken, was die sagen.

Ich weiß auch nicht, ob GuteFrage hier die richtige Zielgruppe ist oder ob die meisten hier eine Ă€hnliche Einstellung haben.

Habt ihr irgendwie Tipps fĂŒr mich? Wie entschiedet man sich? Was wĂ€hlt ihr und weshalb? Sollte man wĂ€hlen gehen, wenn man kaum Ahnung hat bzw. mit so gut wie allem iwie fein ist?

Du solltest wÀhlen! 92%
Ich bin nur hier, um die Antworten zu lesen. 8%
Du solltest nicht wÀhlen! 0%
Ich möchte nur meine Meinung kundtun: 0%
Europa, Geschichte, Regierung, Recht, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die GrĂŒnen, DIE LINKE, Entscheidung, EuropĂ€ische Union, FDP, Meinung, Meinungsfreiheit, Partei, SPD, Wahlen, CSU, Europawahl, Wahlrecht, AfD, CDU/CSU, MeinungsĂ€ußerung, Meinungsverschiedenheit, Populismus
AfD: Bystron-AffĂ€re spitzt sich zu: Zeigen Video- und Tonaufnahmen des tscheschischen Geheimdienstes GeldĂŒbergabe?

Seitdem die tschechische Regierung kurz vor Ostern darĂŒber berichtet hat, steht Bystron im Verdacht, Geld genommen zu haben. Der AfD-Politiker bestritt die VorwĂŒrfe, nun aber verdichten sich die Hinweise auf mögliche GeldĂŒbergaben.

So hat der tschechische Nachrichtendienst BIS nach SPIEGEL-Informationen Bystrons Begegnungen mit Martschewskyj im vergangenen Jahr heimlich per Video aufgezeichnet. Auf den Aufnahmen ist nach Angaben mehrerer mit dem Fall vertrauten Personen zu sehen, wie Bystron von Martschewskyj kleine Pakete erhÀlt. In den Auswertungspapieren ist jeweils von einem »unidentifizierbaren Gegenstand« die Rede.

Bystron raschelt mit Geld

ZusĂ€tzliche Audioaufnahmen sollen nahelegen, dass in den Paketen Geld war. Bei dem Termin im Februar dieses Jahres ist nach Angaben mehrerer Nachrichtendienste außerdem eine gemeinsame Autofahrt Bystrons mit Martschewskyj observiert worden.

Von zwei Audioaufnahmen, auf denen offenbar Bystron zu hören ist, berichteten am Freitag die tschechische Tageszeitung »DenĂ­k N«, das ARD-Politikmagazin »Kontraste« und »Die Zeit« gemeinsam. Demnach sollen Parlamentariern in Prag, die fĂŒr die Kontrolle der Nachrichtendienste zustĂ€ndig sind, mehrere Tonaufnahmen vorgespielt worden sein. Ein tschechischer Abgeordneter, der die Mitschnitte kennt, sagte demnach: »Bystron raschelt auf der Aufnahme mit Geld und zĂ€hlt es«.

Quelle: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-verdacht-auf-russische-geldzahlungen-videoaufnahmen-sollen-petr-bystron-belasten-a-9722ca66-9ddd-4027-8ea5-b115ac57c9d4?sara_ref=re-so-app-sh

Bystron steht auf einem Spitzenplatz der AfD fĂŒr die Europawahl. Wird die AffĂ€re um 500.000€ Schmiergeldzahlungen an ihn (SchĂ€tzung des tschechischen Geheimdienstes) aus russischen KanĂ€len noch vor der Wahl aufgedeckt werden?

Keine AufklÀrung vor Europawahl. 50%
Bystron-AffÀre klÀrt sich vor Europawahl. 25%
Etwas Anderes. 25%
Europa, Recht, Demokratie, Korruption, Partei, Putin, Rechtsextremismus, Russland, Skandal, Wahlen, Europawahl, AfD, korrupt
Meinung des Tages: Das Oberverwaltungsgericht MĂŒnster bestĂ€tigt: Der Verfassungsschutz hat die AfD zu Recht als rechtsextremistischen Verdachtsfall eingestuft?

Fast zwei Monate dauerte die Verhandlung, in der es darum ging, ob die AfD tatsĂ€chlich als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft werden darf. Das Urteil ist eine Niederlage fĂŒr die AfD, die mit der Berufungsklage gegen das Urteil der Vorinstanz somit gescheitert ist. Eine Revision ist nicht zugelassen.

Die Kategorien zur Einstufung

Es gibt drei Stufen zur Einordnung möglicher FÀlle verfassungsfeindlicher Bestrebungen.

Die erste Stufe ist das Anlegen eines PrĂŒffalls. GeprĂŒft wird hier, ob es genĂŒgend Anhaltspunkte gibt, um eine Beobachtung durchzufĂŒhren. Zu diesem Zeitpunkt darf der Verfassungsschutz dann nur Informationen aus offen zugĂ€nglichen Quellen sammeln. Dazu gehören beispielsweise Zeitungsartikel, Internetauftritte oder auch FernsehbeitrĂ€ge.

Wenn aus diesem ersten Schritt die Erkenntnis gewonnen wird, dass es Anhaltspunkte fĂŒr eine verfassungsfeindliche Bestrebung gibt, wird der Fall hochgestuft zum „Verdachtsfall“. Die betreffende Gruppierung zĂ€hlt nun als „Beobachtungsobjekt“.

Die letzte Stufe nennt sich „gesichert extremistische Bestrebung“. Der Verdacht ist zu diesem Zeitpunkt verfestigt, es gibt keinen Zweifel mehr, dass extremistische Bestrebungen vorliegen.

Folgen der Einstufungen

Durch eine Einstufung wird eine Gruppierung nicht verboten. Es handelt sich lediglich um eine Maßnahme des Verfassungsschutzes. Vereinsverbote kann nur das Bundesinnenministerium aussprechen.

Konkret bedeutet das in diesem Fall, dass das Gericht dem Verfassungsschutz Recht gegeben hat. Die Einstufung war zulĂ€ssig und der Verfassungsschutz hat korrekt gehandelt. Es ist möglich, dass sie sich durch das Urteil bestĂ€rkt sehen, die AfD nun weiter hochzustufen. Schon vor einiger Zeit gab es einen Bericht darĂŒber, dass der Verfassungsschutz an einem Gutachten zur Hochstufung des Status der AfD arbeiten könnte. Diese wĂŒrde dann als „gesichert rechtsextrem“ kategorisiert werden.

Das Gericht hat bei der Entscheidung allerdings auch eine EinschrÀnkung getÀtigt: Obwohl demokratiefeindliche Bestrebungen bei der AfD zu finden seien, so das Gericht, seien diese nicht so stark ausgeprÀgt, wie der Verfassungsschutz behauptet.

Wie die AfD nun vorgehen könnte

Wenig ĂŒberraschend kĂŒndigte die Partei bereits an, diesen Rechtsstreit vor das nĂ€chst höhere Gericht zu bringen. AfD-Vize Peter Boehringer sah im Verfahren eine „ungenĂŒgende SachverhaltsaufklĂ€rung“. Die AfD stellte nĂ€mlich wĂ€hrend der Verhandlung zahlreiche BefangenheitsantrĂ€ge gegen die Richter – diese wurden allesamt abgelehnt.

Obwohl eine Revision ausgeschlossen wurde, könnte die AfD nun gegen die Nichtzulassung eine Beschwerde innerhalb eines Monats einlegen. Die Beschwerde geht direkt an das OVG selbst, wenn dies die eigene Entscheidung allerdings nicht Ă€ndert, kann wiederum das Bundesverwaltungsgericht die Revision doch noch zulassen. Dazu mĂŒssen bestimmte Voraussetzungen existieren – wĂŒrde eine Revision letztlich doch zugelassen werden, so wĂŒrde dann das Bundesverwaltungsgericht wiederum das Urteil aus MĂŒnster prĂŒfen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung des Gerichts?
  • Sollte die AfD weiter hochgestuft werden?
  • Denkt Ihr, dass die Partei mit einem weiteren Antrag gegen das Urteil Erfolg haben könnte?
  • Wie wird sich diese Entscheidung auf die Europawahl auswirken?
  • Geht die AfD zu unkritisch mit klar rechtsextremistischen Personen / Aussagen innerhalb der Partei um? Inwieweit verstĂ€rkt
  • SchwĂ€cht die Entscheidung Euer Vertrauen in den Rechtsstaat und seine Organe?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele GrĂŒĂŸe
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/afd-ovg-verdachtsfall-100.html
https://www.tagesschau.de/inland/afd-verfassungsschutz-verdachtsfall-gerichtsurteil-100.html
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/afd-verfassungsschutz-oberverwaltungsgericht-urteil-100.html
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/afd-verfassungsschutz-gutachten-extremistisch-skepsis-100.html

Bild zum Beitrag
Ich finde die Entscheidung gut, da ... 68%
Ich finde die Entscheidung nicht gut, weil ... 26%
Ich habe eine andere Meinung und zwar ... 5%
Europa, Geschichte, Deutschland, Regierung, Recht, Gesetz, Gericht, Antrag, Bundestag, Demokratie, Gerichtsverhandlung, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Revision, Urteil, Verfassung, Wahlen, Bundesverfassungsgericht, Europawahl, Verdacht, AfD, Rechtspopulismus, Verfassungsschutz, Meinung des Tages

Meistgelesene Fragen zum Thema Europa